Biobanking

Das umfangreiche internationale Wachstum von Biobanken erfordert die Ausbildung von Expert*innen auf dem Gebiet des Biobankings und damit verbundener Disziplinen. Dieser Universitätslehrgang soll dieser Entwicklung Rechnung tragen und Wissen über Aufbau, Management, Ausstattung und Herausforderungen im Biobanking vermitteln sowie Vernetzungsmöglichkeiten bieten.

  • Die Unterrichtssprache ist Englisch.
  • Die Lerninhalte werden überwiegend über e-learning vermittelt.
  • Einzelne Module können als individuelle Weiterbildung gebucht werden.
Im Überblick

Überblick

Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend

ECTS: 120

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) – abgekürzt: MSc (CE)

Kosten: € 14.900,-

Start: Sommersemester 2025

Qualifikationsprofil & Learning Outcomes

Ziel des Lehrgangs ist es, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, die zu einer Tätigkeit im multidisziplinären Bereich des Biobankings befähigen.

Absolvent*innen sind in der Lage:

  • eine Biobank im nationalen und internationalen Raum aufzubauen und zu implementieren,
  • Kenntnisse in Bezug auf die Organisation einzusetzen, das Qualitäts- und Risiko- Management umzusetzen und eine Biobank zu repräsentieren,
  • Kenntnisse zur Implementierung der notwendige Infrastruktur (inkl. IT) und der Budgeterstellung anzuwenden,
  • Kenntnisse zur einer nachhaltigen Leitung einer Biobank umzusetzen,
  • Kenntnisse zum Probenmanagement und zu ELSI-Aspekten einer Biobank umzusetzen,
  • Wissen in den Bereichen Epidemiologie, Biostatistik und ausgewählter Forschungsbereiche einzusetzen,
  • diverse internationale Herausforderungen im Bereich Biobanking zu erkennen, um Maßnahmen durch einen nachhaltigen Betrieb und durch die Vernetzung von Strukturen setzen zu können,
  • theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten in Bezug auf Teammanagement und wissenschaftliches Projektmanagement anzuwenden, die speziell an die vielfältigen und multidisziplinären Herausforderungen in Biobanken angepasst sind.

Bedarf & Relevanz

Die Zahl der Anfragen von biologischen Proben für die medizinische Forschung wird auch in Zukunft weiter ansteigen. Damit steigen auch die Anforderungen an die Qualität der Biobank-Proben aufgrund des stetig wachsenden Spektrums an Methoden für verschiedene Analysen und Anwendungen. Das Wissen über diese Analysen und Anwendungen ist von zentraler Bedeutung für die weitere Entwicklung der Biobank-Prozesse, damit die Qualität der Biobank-Ressourcen mit neuartigen Methoden für die Bioanalytik Schritt halten kann. Diese hohen Anforderungen in der Ausbildung von Expert*innen auf dem Gebiet des Biobankings erfordern eine gut strukturierte postgraduale Aus- und Weiterbildung.

Für die Absolvent*innen sind folgende Berufsfelder relevant:

  • Biobanken (nationale und internationale)
  • medizinische Forschung
  • Grundlagenforschung
  • Analysezentren
  • Pharmaindustrie
  • Diagnostikfirmen

Zielgruppe

Der Universitätslehrgang richtet sich an Absolvent*innen eines Bachelorstudiums für medizinisch-technisches Fachpersonal bzw. aus naturwissenschaftlichen Gebieten (z B. Biologie, Molekularbiologie, Biotechnologie, etc.) oder eines abgeschlossenen Studiums der Medizin bzw. der Pharmazie, die ein großes Interesse für den Bereich Biobanking haben und sich dahingehend spezialisieren und weiterbilden möchten.

Voraussetzungen für die Zulassung

Abschluss

  • eines fachlich in Frage kommenden Studiums (mindestens Bachelorniveau und mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten), z.B. für medizinisch-technisches Fachpersonal bzw. aus naturwissenschaftlichen Gebieten, z.B. Biologie, Molekularbiologie, Biotechnologie oder Gesundheitswissenschaften, IT, etc. oder
  • der Abschluss des Diplomstudiums Humanmedizin oder Pharmazie oder
  • der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung,
    und
  • jeweils eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren.

Die Fähigkeiten zum Studium  englischsprachiger Unterlagen beziehungsweise die Teilnahme an Unterrichtseinheiten in englischer Sprache werden vorausgesetzt.

Aufbau & Gliederung

Der Universitätslehrgang

  • wird berufsbegleitend angeboten
  • umfasst 5 Semester
  • gliedert sich in 16 Module
  • beinhaltet eine Masterarbeit und deren Verteidigung

Lehrgangsinhalte

  • Introduction and Basic Knowledge Biobanking
  • Ethics and Law
  • Collection and Management of Samples
  • Risk Management and Biobanking
  • Biobanking IT
  • Susteinability, Budgeting and Business Planning
  • Epidemiology
  • Quality Management and Quality Control
  • Management and Communication
  • Strategy and Development
  • Research Methods I
  • Reserach Methods II
  • Designing and Implementation of Clinical Studies
  • International Biobanking
  • Managing Multidisciplinary Teams
  • Masterarbeit

Allgemeine Informationen zu Lehrinhalten und Vorlesungen

Aufgrund einer Novelle des Universitätsgesetzes in Österreich wurde das Curriculum des MSc Biobanking adaptiert - es wurde um einige weitere Module "International Biobanking" und "Managing Multidisciplinary Teams" ergänzt. Die Module "Research Methods II" und "Designing and Implementation of Clinical Studies" sind keine Wahlmodule mehr - beide Module sind fixer Bestandteil des Curriculums. Speziell zu den neuen Modulen werden renommierte internationale Experten auf dem Gebiet des Biobankings eingeladen. Im Rahmen dieser neuen Module werden Experten unserer Projektpartners UCY (EU-HORIZON 2020 Teaming - CY Biobank) aus den Bereichen IT, Ethik und Recht Vorträge halten.

Für weitere Informationen siehe: Vorlesungen UCY

Abschluss

Nach positiver Erbringung sämtlicher, im gegenständlichen Curriculum vorgesehener Leistungsnachweise und der positiv beurteilten Masterarbeit, erhält die*der Absolvent*in ein Abschlusszeugnis und ist berechtigt den akademischen Grad 

Master of Science (Continuing Education) – abgekürzt MSc (CE)

zu führen.

Kosten

€ 14.900,-

Termine

Der Lehrgang wird alle 2 ½ Jahre nach der Durchführung eines kompletten Durchgangs gestartet. Der nächste Lehrgangsstart ist für das Sommersemester 2025 geplant.

 

MSc Biobanking 2022-2025

The face to face (onsite or virtual) courses will be held on the following dates (subject to change without notice).

1. Winter semester 2022/2023:

  • Face to face course 1 (on-site at Graz): 03.10. - 07.10.22
  • Module 1: Introduction and Basic Knowledge Biobanking

2. Summer semester 2023:

  • Face to face course 2 (on-site at Graz): 06.03. - 10.03.23
  • Module 3: Collection and Management of Samples (Hands-on)

3. Winter semester 2023/2024:

  • Face to face course 3 (on-site at Graz):  02.10. - 11.10.2023
  • Module 9: Management and Communication
  • Module 11: Research Methods I (Hands-on)

4. Summer semester 2024:

  • Face to face course 4 (on-site at Graz):  04.03. – 08.03.2024
  • Module 12: Research Methods II (Hands-on)
  • Module 13: Designing and Implementation of Clinical Studies (Hands-on)
  • Face t face course 5 (VIRTUAL via Webex): 08.07.-14.07.2024
  • Module 14: International Biobanking
     

5. Winter semester 2024/2025:

  • Face to face course 6 (on-site at Graz): 24.02.-28.02.2025)
  • Module 15: Management Multidisciplinary Teams and a graduation ceremony

Location: Medical University of Graz, Austria

Lehrgangsleitung

  • Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Berthold Huppertz (wissenschaftliche und organisatorische Lehrgangsleitung)
  • Karine Sargsyan, MD 
    Managing Director International Biobanking and Education (stv. Wissenschaftliche Lehrgangsleitung)
  • Mag. (FH) Gabriele Hartl (stv. organisatorische Lehrgangsleitung)

Kontakt

International Biobanking and Education  
Elisabethstraße 38, 8010 Graz
T: +43 316 385 72730
Jorgelina Trueba-Lopez

I personally found the part-time, 2 year MSc Biobanking program offered by the Medical University of Graz unique. We learned not only the basics of Biobanking science and its importance in biomedical research, but also many transferable skills such as risk management, sustainability, budget and business planning. The study program was well-thought, structured logically and benefited from having a great management study team. This was of specific importance because I was working full time while attending the course.

Jorgelina Trueba-Lopez, MSc