Laufende Dissertationen (Doktorratsstudium der Medizinischen Wissenschaften)
Macheiner T. The randomized controlled BIP BODY Study: Body intervention group in comparison with manualized psychoeducation group for outpatients with bipolar disorder.
Queissner R. Microstructural changes detected with DTI in bipolar disorder.
Hinteregger N. The correlation between cortical thickness/ cortical volume and clinical parameters in individuals with bipolar disorder.
Fellendorf FT. BiP-APP: a technical approach for dealing with Bipolar Disorder.
Platzer M. Immunological parameters and adipokines in bipolar affective disorder.
Riedrich K. Sex Differences in psychiatric rehabilitation- symptomatology, course of disease, therapeutic response.
Rieger A. Effects of probiotica intake on cognitive function and genetics.
Hamm C. Cardiovascular health and mental illness- a pilot study on arterial stiffness.
Lehner LA. Ernährung und psychische Gesundheit (Psychologie)
Viktor de la Motte Die bipolare Störung im Langzeitverlauf (Medizin)
Lilli-Marie-Mendel: Adipositas und Mikrobiom (Medizin)
Matthias Seidl: Probiotika bei psychischen Erkrankungen (Medizin)
Konstantin Bauer: Zusammenhang zwischen dem Status der Methylierung von ARNTL und Neurotransmitterlevels bei Bipolarer Störung“ (Medizin)
Philipp Rauch: „Beziehungsverhalten bei bipolarer Erkrankung“ (Medizin)
Antonia Prettenhofer: „Evaluierung psychosomatischer Parameter bei der Einnahme von Probiotika bei bipolarer affektiver Störung“ (Medizin)
Hannah Hafner: Somatische Komorbiditäten bei PatientInnen mit bipolar affektiver Störung (Medizin)
Marisa Klebermass: Veränderungen des Fettstoffwechsels von PatientInnen mit Bipolarer Störung (Medizin)
Martina Heigl: Erhebung des Essverhaltens von Menschen mit psychischer Erkrankung und der Korrelation des Essverhaltens mit der Darmgesundheit (Master of Science in Angewandter Ernährungsmedizin)
Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität induzierte- Psychose. Ein relevantes Thema bei der Ernährungstherapie von Erwachsenen? (Master of Science in Angewandter Ernährungsmedizin)
Andrzej Hecker. Der Vergleich ausgewählter Gehirnareale hinsichtlich Gehirnvolumina zwischen bipolar-affektiv Erkrankten und Kontrollpersonen im MRT - Zusammenhänge mit kognitiven Fähigkeiten.
Sandra Kummer. Gewissenhaftigkeit und Gesundheitsverhalten: Ein Strukturgleichungsmodell.
Jonas Schuller. Kognition, Übergewicht und periphere Entzündungsmarker bei bipolarer affektiver Störung.
Abgeschlossene Dissertationen, Doktoratstudium der Medizinischen Wissenschaft
Birner A. White matter lessions and correlations with clinical parameters in bipolar disorder. 2018. Dissertation
Bengesser, S. Shared Pathways between Obesity and Bipolar Disorder: Endoplasmic Reticulum Stress, Oxidative Stress and the Circadian Clock - Genetic and Epigenetic Analysis. 2017. Dissertation
Danner U. Entwicklung einer innovativen Methode zur Bestimmung von Veränderungen der Körperwahrnehmung durch körperorientierte Gruppenintervention und Selfassessments bei PatientInnen mit Bipolaren Erkrankungen.2017. Dissertation
Abgeschlossene Diplomarbeiten (Med Uni Graz, Humanmedizin)
Pollak, C.: Typ 2 Diabetes als somatische Komorbidität bei bipolar affektiver Störung. 2018
Lang, D. Internistische Komorbiditäten von Menschen mit psychischen Erkrankungen. 2018
Tomberger, L. Das NEO-FFI bei bipolarer Störung. 2018
Thiele, C. Fremd- und Selbstbewertungsskalen bei bipolarer Störung. 2018
Hohenberger, H. Circadiane Rhythmen und ER-Stress – Genexpression von ARNTL, MAO-A, BiP und CHOP in affektiven Phasen der bipolaren Erkrankung. 2018
Hamm, C. Zusammenhang zwischen der Einnahme von Phasenprophylaktika und der Gehirnstruktur bei bipolar affektiver Störung. 2017
Tropper, B. Genexpression des CLOCK-Gens ARNTL und MAOA in der bipolaren Störung. 2017
Katsoulis, S. Vergleich psychiatrischer Ausbildung und PatientInnenversorgung in Norwegen und Österreich anhand von Literaturrecherche und ExpertInneninterviews. 2017
Hartleb, R. Risikofaktoren für Suizidversuche bei bipolarer Störung. 2017
Maget, A. Kynureninstoffwechsel während verschiedener affektiver Phasen der bipolaren Störung. 2017
Christiane Schörkhuber. Ernährung, Übergewicht und Kognition bei euthymen bipolaren PatientInnen im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Psychologie 2017
Alexandra Rieger. Genetische Veränderungen bei Bipolarer Störung - Zusammenhang mit Kognition und Übergewicht. Psychologie 2015
Julia Seebauer. Die Veränderung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei bipolaren Patient/inn/en mit Normal- und Übergewicht. Psychologie 2015.
Hörmanseder, C. Molekulare Uhr und Temperament in der Bipolaren Störung. 2017
Kainzbauer, N. Bipolar disorder and physical activity- Correlation between physical activity and clinical parameters in bipolar disorder. 2016.
Skavantzos, A. Review about adjuvant group-interventions for patients with bipolar disorder. 2016.
Nielson, C. Die Neutrophilen-Lymphozyten-Ratio bei PatientInnen mit bipolarer affektiver Störung. 2015.
Schmidt, S. Adipositas: Nationale/Internationale Präventionsstrategien und ökonomische Aspekte. 2015.
Jeindl, R. Entwicklung von Angstsymptomen nach benignem paroxysmalen Lagerungsschwindel. 2014.
Queissner, R. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gehirnstruktur und Funktion bei Psychose und affektiven Erkrankungen. 2014.
Filic, K. Aminosäurenstoffwechsel und kognitive Funktion bei bipolar affektiver Störung. 2014.
Mertschnigg, T. Schwangerschaft und Postpartum bei bipolarer Störung Geburts- und Schwangerschaftskomplikationen und ihr Einfluss auf den Verlauf von Geburt und Postpartumperiode. 2011.
Paar, IC. Psychopharmakatherapie in der Schwangerschaft bei bipolar affektiver Störung und Auswirkungen auf Mutter und Kind. 2011.
Lafer, I. "Komplikationen" und "unerwünschte Ereignisse" bei oraler Antikoagulation in einer internistischen Facharztpraxis. 2011.
Tegetthoff, S. Die Auswirkungen von Angst auf den Verlauf einer Schwangerschaft bei Patientinnen mit bipolar affektive Störung. 2011
Bengesser, S. Genetics in bipolar disorder. 2010.
Haas, E; Strohbichler, L. Schwangerschaftsspezifische Ängste und deren Einfluss auf den Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Postpartum. 2010.
Leodolter, M; Stebbegg, B. Der Einfluss von Bipolarität auf das Sexual- und Beziehungsverhalten. 2009.
Abgeschlossene Bachelorarbeit, Pflegewissenschaften (Med Uni Graz)
Pall, B. Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. 2009.