Gründung der Medizinischen Fakultät Graz durch Kaiser Franz Josef I am 13. Jänner.
Führung des Grazer Landeskrankenhauses als Universitätsklinikum ab 1. November.
Einrichtung von 11 Lehrkanzeln an der Medizinischen Fakultät.
Teilweise Eingliederung der Wundarzt-Heilanstalt.
11 Lehrkanzeln im Gründungsjahr:
Durchschnittliche Hörerzahl: 200 pro Jahr.
Besetzung einer Professur für Psychiatrie und Nervenheilkunde, vorerst verbunden mit dem Direktorat der Landesirrenanstalt „Am Feldhof“.
Umsiedelung der Institute für Anatomie und Physiologie in den ersten Neubau am Campus der Universität Graz in der Harrachgasse.
Gründung der Lehrkanzel für Mikroskopische Anatomie (Histologie und Embryologie) sowie des Extraordinariats und der Klinik für Dermatologie.
Ernennung des ersten Dozenten für Kinderheilkunde.
Installation des Ordinariats für Pharmakologie (Heilmittellehre).
Einführung eines Extraordinariats für Experimentelle Pathologie.
Eröffnung des Extraordinariats für Hygiene und Gründung der „Psychiatrische und Nerven-Klinik“.
Berufung eines Professors für Kinderheilkunde
Beschluss des Steirischen Landtages, die Gräflich Schönbornschen Gründe in St. Leonhard und Stifting zum Neubau des Landeskrankenhauses zu erwerben.
Eröffnung der Grazer HNO-Klinik als achte HNO-Klinik im gesamten deutschen Sprachraum.
Feierliche Eröffnung des neuen Campus der Universität Graz.
Unterbringung des Instituts für Hygiene am Universitätsplatz 4.
Erster Röntgenapparat und erstes EKG kommen an die Klinik.
Bündelung der theoretischen Fächer der Medizin am Universitätsplatz 4 (mit Ausnahme von Anatomie und Physiologie).
Erstmalige Zulassung von Frauen an der Medizinischen Fakultät Graz.
Erste Studentinnen: Maria Schuhmeister und Octavia Aigner Rollett. Dr.in Maria Schuhmeister absolviert als erste Medizinstudentin das Medizinstudium in Österreich.
Besetzung der Lehrkanzel für Zahnheilkunde. Dr.in Octavia Aigner Rollett eröffnet als erste praktizierende Ärztin eine Ordination in Graz.
Eröffnung des LKH-Univ. Klinikum Graz am Auenbruggerplatz. Gewährleistung von zeitgemäßen Verhältnissen in der PatientInnenversorgung.
Steigerung der HörerInnenzahl durch Interesse ausländischer Studierender.
Erste Geburt am LKH-Univ. Klinikum Graz am 3. Juli.
Nobelpreisverleihung für Chemie an Fritz Pregl.
Verleihung des Nobelpreises für Medizin an Julius Wagner von Jauregg.
Erste Habilitation einer Frau an der Universität Graz: Angelika Börner-Patzelt, Histologie und Embryologie.
Auszeichnung des Pharmakologen Otto Loewi mit dem Nobelpreis für Medizin.
Flucht von Otto Loewi nach New York an das College of Medicine.
Entlassung bzw. Verhaftung zahlreicher jüdischer WissenschafterInnen.
Ernennung von Carla Zawisch-Ossenitz zur ersten Professorin an der Fakultät bzw. an der Karl-Franzens-Universität überhaupt für das Fach „Histologie und Embryologie“.
Umbenennung des Klinikumgeländes in Auenbruggerplatz.
Einrichtung einer speziellen neurochirurgischen Station.
Errichtung einer Lehrkanzel für Medizinische Radiologie.
Gründung der Universitätsklinik für Radiologie.
Einrichtung des Instituts für Medizinische Biologie und Humangenetik.
Übersiedelung der Kinderklinik von der Mozartgasse in den Neubau am Klinikumsgelände.
Eröffnung der Universitätsklinik für Neurochirurgie.
Erste Lehrkanzel für Kinderchirurgie in Österreich.
Gründung der Institute für Sozialmedizin sowie Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation.
Etablierung der Universitätskliniken für Anästhesiologie und Intensivmedizin, sowie Trennung von Neurologie und Psychiatrie in zwei unabhängige Universitätskliniken.
Gründung folgender Universitätskliniken: Unfallchirurgie, Urologie, Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, Strahlentherapie-Radioonkologie sowie Orthopädie und Orthopädische Chirurgie.
Etablierung des Klinischen Instituts für Medizinische und Chemische Labordiagnostik und Inbetriebnahme der EBA (Erstuntersuchung – Beobachtung – Aufnahme).
Einführung des neuen Curriculums Humanmedizin mit Praktika und Kleingruppenunterricht.
Eröffnung des neuen Eingangszentrums am LKH-Univ. Klinikum Graz.
Gründung der Medizinischen Universität Graz am 1. Jänner.
Inauguration des Gründungsrektors Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz Walter.
Eröffnung des Zentrums für Medizinische Forschung (ZMF) inkl. Bibliothek und Lernzentrum.
Start des Studiums der Pflegewissenschaft.
Verleihung des ersten Ehrendoktorates der Medizinischen Universität Graz.
Inbetriebnahme der modernsten Magnetresonanztomographie-Forschungsanlage.
Eröffnung der Klinik Bad Aussee für Psychosomatik und Psychotherapie.
Einführung der einzigartigen Pflichtfamulatur für Allgemeinmedizin.
Start des ersten, internationalen PhD-Programms und des ersten Ludwig Boltzmann Institutes an der Med Uni Graz.
Internationale Akkreditierung der Studiengänge Human- und Zahnmedizin als erste österreichische medizinische Universität.
Inauguration von Rektor Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle.
Erste AbsolventInnen des neuen Curriculums Humanmedizin.
Eröffnung des ersten Clinical Skills Centers in Österreich.
Erstes Laura Bassi Centre of Expertise an der Med Uni Graz.
Start des K-Projekts BioPersMed.
Verleihung der „Europäischen Charter für Forscher“ als erste Universität in Österreich.
Unterzeichnung des Zusammenarbeitsvertrages zwischen KAGes und Med Uni Graz.
Etablierung des ersten Christian Doppler Labors.
Start der interuniversitären Plattform „BioTechMed“.
Die Plattform „Steirische Hochschulkonferenz“ wurde aus der Taufe gehoben.
Das LKH-Univ. Klinikum Graz feiert den 100. Geburtstag.
Zertifizierung des QM-Systems in allen Leistungsbereichen ohne Auflagen.
Verdreifachung der Forschungsleistungen seit der Gründung 2004.
Durchführung der ersten White Coat Ceremony Österreichs.
Die Medizinische Universität Graz feiert 150 Jahre Universitätsmedizin.
Veranstaltung des ersten Internationalen Studierendenkongresses (ISC) in Österreich.
Verleihung des Staatspreis „Ars docendi“ für exzellente Lehre an der Med Uni Graz.
Feier zum Spatenstich für den Gebäudekomplex „Modul 1“ des neuen MED CAMPUS.
Inauguration des Biobankennetzwerkes BBMRI an der Med Uni Graz.
Einzigartiges Lehrkonzept an der Med Uni Graz - Emergency Room für Studierende.
Die Medizinische Universität Graz feiert ihr 10-jähriges Jubiläum.
Zukunftsweisende Ausbildungskooperation mit der JKU Linz.
Eröffnung des Zentrums für Wissens- und Technologietransfer (ZWT).
Etablierung eines neuen K1-Kompetenzzentrums für Biomarkerforschung (CB Med).
Eröffnung des Instituts für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung.
Studierende der Med Uni Graz gewinnen den Goethe Contest.
Eröffnung des NIKON-Center of Excellence.
Schwerpunkt Mikrobiom-Forschung.
MED CAMPUS Graz feiert Dachgleiche.