Immer wieder kommt es zu Aufforderungen, in denen vermeintlich die Medizinische Universität Graz, oder auch eine andere öffentliche Einrichtung, als Absender die Eingabe von Accountdaten verlangt.
Dabei handelt es sich um sogenannte Phishing-Mails -Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
7 Regeln im Umgang mit Phishing-Mails
- Windows-XP Rechner haben 2014 das letzte Sicherheitsupdate erhalten und sind somit nicht nur für Online-Banking ungeeignet, sondern allgemein nicht mehr mit dem Netzwerk zu verbinden.
- Sollte ein Gerät auch anderen Familienmitgliedern zur Verfügung stehen, so ich auch hier kein Online-Banking durchzuführen.
- Sobald sich eine nicht legal erworbene Software auf dem Gerät befindet, ist der Rechner nicht für das Online-Banking geeignet.
- Den Rechner niemals gedankenlos hochfahren.
- Sobald der Rechner hochgefahren ist, "Windows Updates" starten und so bald wie möglich den "Virenscanner" auf den neuesten Stand bringen.
- Outlook: "Banken schicken NIEMALS E-Mails aus, in denen Kunden zu Dateneingaben in Online-Formulare aufgefordert werden." Daher gilt: "Wenn ich eine E-Mail von meiner Bank erhalte, die mich auffordert, Daten in Online-Formulare einzugeben, dann stammt diese E-Mail nicht von meiner Bank, sondern von einer Betrügerbande."
- Schritte verinnerlichen und immer wieder durchführen.
(zitiert nach Futurzone, angepaßt im November 2016)
Detaillierte Infos zu Phishing finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Phishing
oder auch auf der SPAM-Informationsseite der Medizinischen Universität Graz.