Theoretischer Teil
- Gesetzliche Grundlagen für tierexperimentelles Arbeiten/3 R´s
- Klinische Untersuchung des Schweines
- a. Einführung in die klinische Propädeutik (internistischer Untersuchungsgang)
- b. Beurteilung des Allgemeinzustandes (overall performance category, OPC)
- c. Neurologischer Untersuchungsgang (neurologic deficit score, NDS)
- d. Dermatologischer Untersuchungsgang
- Krankheiten, Applikationsmethoden und Blutentnahmetechniken
- a. i.m., s.c., i.p., i.v.-Injektionstechniken
- b. Blutentnahme aus der V. jugularis und der V. cava cranialis
- c. Legen eines Verweilkatheters in die V.jugularis
- d. Hämatologische und blutchemische Referenzwerte
- e. Euthanasie
- f. Diagnostik anzeigepflichtiger Schweineseuchen und wichtiger Zoonosen
- Schwein und Biosicherheit, Rechtliche Grundlagen und Mindestanforderungen an die Haltung, Grundlagen der Fütterung von Schweinen
- Das isolierte Schweineherz; Reduktion von Tierversuchen durch Organe aus dem Schlachthof
- Verschiedene Schweinerassen und deren Vorteile/Probleme bei Tierversuchen
- Probleme und Lösungen bei der Durchführung von Langzeituntersuchungen beim Schwein
- Anästhesie und Analgesie beim Schwein
- Führung: Tierbiologie und Preclinical Imaging
Praktischer Teil
- a. Artgerechter Umgang mit dem Schwein
- b. Arbeiten am künstlichen Schweinemodell
- c. Demonstration des Narkosegerätes
- d. Vorbereitung, Prämedikation und Narkose, Zugänge legen
- e. Injektionstechniken i.m., s.c., Harnkatheter
- f. Euthanasie und Obduktion (Schwerpunkt: Entnahme von Lymphe und CSF)
Um eine intensive, qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleisten zu können, ist die TeilnehmerInnenzahl auf maximal 6 Personen begrenzt. In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen von vier erfahrenen TierärztInnen angeleitet. Abschluss: Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme mittels Zertifikates nach Erfolgskontrolle am Ende des Kurses.
Für die Kursanmeldung bitte das Registrierungsformular verwenden (Link oder Registrierungsformular auf der linken Seite)