Unsere Klinische Abteilung steht weltweit für erstklassige medizinische Behandlungen auf universitärem Niveau. Als Teil einer Universitätsklinik sind für uns die Bereiche Patient*innenbetreuung, Forschung und Lehre eine untrennbare Einheit.
Wir betreuen Patient*innen mit medikamentös oder chirurgisch nicht mehr weiter behandelbarer terminaler Organinsuffizienz, die für eine Transplantation eines soliden Organes oder für eine Überbrückungsmethode in Frage kommen (Endstadien von Organerkrankungen). Neben bester diagnostischer und klinischer Abklärung sowie konservativer und operativer Behandlung sind uns Einfühlungsvermögen und menschliche Zuwendung für unsere Patient*innen wichtig, um den Heilungsprozess zu optimieren. Besonders wichtig ist uns dabei auch der Kontakt zu den niedergelassen Kolleg*innen. Die Versorgung der Patient*innen endet nicht mit dem chirurgischen Eingriff. Eine optimale Begleitung vor und nach einem stationären Aufenthalt ist nur durch eine gute, gemeinsame Abstimmung mit den betreuenden Ärzt*innen möglich.
Wir sind sowohl auf dem Gebiet der klinischen Forschung als auch in der Grundlagenforschung sehr aktiv. Unser Ziel: Erkenntnisgewinne aus der Grundlagenforschung in alle Bereiche der Patient*innenversorgung zu übertragen – von Vorsorge über Diagnostik bis hin zur Therapie.
Die Lehrenden legen neben der Vermittlung von fundiertem theoretischem Wissen großen Wert auf eine praxisorientierte studentische Ausbildung.