Psychosomatiktagung 2025

Psychosomatiktagung 2025

2. Tagung der österreichischen psychosomatischen Fachgesellschaften

Besondere Momente in der Psychosomatischen Medizin

Tagung der österreichischen psychosomatischen Fachgesellschaften

Freitag, 24. Oktober 2025
9.00 bis 17.00 Uhr

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Festsaal  |  Radetzkystraße 2 | 1030 Wien

Wir möchten Sie herzlich zur 2. gemeinsamen Tagung der österreichischen psychosomatischen  Fachgesellschaften in Wien einladen!

Die Tagung widmet sich „den besonderen Momenten in der PSYCHOSOMATISCHEN MEDIZIN“. 

Wir treten unmittelbar in Beziehung mit unserer Umwelt - schon der erste Kontakt kann bestimmend sein. In allen Gesundheitsberufen ist es uns ein Anliegen, Menschen vom ersten Augenblick an ganzheitlich wahrzunehmen, eingebettet in ihrem „bio- psycho- sozialen Gefüge“.  In unserer schnelllebigen Zeit rücken Vertrauen und Beziehung besonders dann in den Vordergrund, wenn wir einen „Genesungsprozess“ durchlaufen.

Das Ziel unserer Fachgesellschaften ist es, Menschen vertrauensvoll und verlässlich nach „State-of-the-art“ auf Basis des biopsychosozialen Modells zu betreuen. 

Mit unserer Tagung möchten wir Ihnen als Mediziner*innen, die Sie in unterschiedlichen psychosomatischen Disziplinen tätig sind, u.a. Einblicke in die Medizinethik (Key note G. Maio), die Philosophie, die psychotherapeutische Medizin, die Medizinpsychologie, die Gesundheitspolitik, die psychosomatische Medizin in der Allgemeinmedizin, der Psychiatrie, der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, der Inneren Medizin, der Kinder- und Jugendheilkunde  und der Kinder- und Jugendpsychiatrie geben.

Unsere Intention und unser Angebot als Mediziner*innen mit psychosomatischer Expertise ist es weiters, nicht nur auf das implizite Beziehungswissen unserer Patient*innen Bezug zu nehmen, sondern auch Ihres im Rahmen unserer Tagung  durch „Gegenwartsmomente“ zu erweitern und zu beleuchten. Unterschiedliche, u.a. gesundheitspolitische, Perspektiven dazu werden durch eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zur „Zukunft der biopsychosozialen Medizin “ verdeutlicht. 

Wir freuen uns, Ihr implizites Beziehungswissen durch „Gegenwartsmomente“ aus der Ethik, der Medizin und der Gesundheitspolitik zu erweitern!

Mit herzlichen Grüßen
Astrid Ladurner-Mittnik, Christian Fazekas und Reinhold Kerbl im Namen des Programmkomitees 
 

Anmeldung

Die Anmeldung ist bis 15.10.2025 möglich.

Bei erfolgreicher Anmeldung und Zahlungseingang erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung.

Poster können per Mail bis einschließlich 5.10.2025 eingereicht werden.

Tagungsgebühren

Reguläre GebührErmäßigte Gebühr*Studierende
140 €100 €70 €

Bei akzeptierter Postereinreichung/Posterpräsentation Ermäßigung des Tagungsbeitrages um 50%

* Ermäßigte Gebühr für aktive Mitglieder in einer der folgenden Wissenschaftlichen Fachgesellschaften oder Vereine:

  • Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin (ÖGPPM)

  • Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

  • Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin (ÖGPIM)

  • Österreichische Balintgesellschaft (ÖBG)

  • Akademie für Psychotherapeutische Medizin (APMW)


Tagungskonto: lt auf: Dr. A.I.Ladurner-Mittnik IBAN AT23 2011 1288 2400 3710

Zertifizierung

Zertifizierung durch die ÖAK (DFP Punkte) bestätigt.
Am Ende der Tagung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.

Referent*innen, Vorsitzende, Podiumsdiskussionsteilnehmer*innen

  • Martin Aigner, Tulln, Universitätsklinikum Tulln, Leiter der Klinischen Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Past President der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
  • Jörg Auer, Linz, Kepler Universitätsklinikum, Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  • Ellen Auer-Welsbach, Linz, Kepler Universitätsklinikum Linz, Vorständin der Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Vertreter*in der Österreichischen Gebietskrankenkasse
  • Hans Peter Edlhaimb, Baden, Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Past President der Österreichischen Balintgesellschaft (ÖBG) 
  • Christian Fazekas, Graz, UK für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinische Abteilung für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für ­Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, FA für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  • Reinhold Glehr, Hartberg, Graz, Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin, Vorstandsmitglied ÖGPAM, externer Lehrbeauftragter  Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung der Med Uni Graz
  • Barbara Hasiba, Birkfeld, Fachärztin für Allgemein- und Familienmedizin,  Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Allgemeinmedizin  (ÖGPAM),Koordinatorin des österreichweiten Gremiums der PSY-Diplom Weiterbildungseinrichtungen (ÖGPDW)
  • Miriam Hufgard-Leitner, Wien, Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz, Fachärztin für Innere Medizin
  • Reinhold Kerbl, Leoben, LKH Hochsteiermark-Standort Leoben, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Generalsekretär der ÖGKJ
  • Evelyn Kunschitz, Wien, Hanusch Krankenhaus, Fachärztin für Innere Medizin – Kardiologie, Leiterin des Schwerpunktes für spezielle Psychosomatik in der Kardiologie, Vizepräsidentin der Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
  • Astrid Ladurner-Mittnik, Wien, Klinik Ottakring, Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Leitung der Tagesklinik für Säuglingspsychosomatik, Leiterin der AG für Psychosomatik der ÖGKJ
  • Barbara Maier, Wien, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin in der Gynäkologie und Geburtshilfe, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der SFU Wien, Institutsleitung Ethik in der Medizin an der SFU Wien
  • Giovanni Maio, Freiburg, Mediziner und Philosoph, Universitätsprofessor für Medizinethik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Florian Mitter,  Salzburg, PMU Salzburg, Abteilung für Anästhesiologie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin
  • Aglaja Sedelmeier, Wien, Präsidentin-Stellvertreterin der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin, FÄ für Innere Medizin
  • Jürgen Soffried, Graz, Public Health Expert, Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH
  • Monika Stark, Brunn am Gebirge, Ärztin für Allgemeinmedizin mit PSY Diplomen
  • Julia Trost-Schrems, Salzburg, PMU Salzburg, Leiterin der Tagesklinik der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz
  • Georg Weinländer, Hohenems, Leiter des Departments für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie LKH Hohenems, Facharzt für Innere Medizin
  • Luise Zieser-Stelzhammer, Wien, PPP Referentin der ÖÄK für Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin, Ärztin für Allgemeinmedizin

Veranstalter*innen

  • Med Uni Graz
  • Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin (ÖGPPM),
  • Akademie für Psychotherapeutische Medizin (APMW)
  • Österreichische Balintgesellschaft, (ÖBG)
  • Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)
  • Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP)
  • Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik in der Allgemeinmedizin (ÖGPAM)
  • Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ÖGPGG)
  • Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin (ÖGPIM)

Tagungsleitung

Astrid Ladurner-Mittnik (Tagungspräsidentin), Christian Fazekas, Reinhold Kerbl

Programmkomitee

Ellen Auer-Welsbach, Hans-Peter Edlhaimb, Barbara Hasiba, Reinhold Kerbl, Evelyn Kunschitz, Barbara Maier, Astrid Ladurner-Mittnik, Florian Mitter, Edith Schratzberger-Vecsei, Aglaja Sedelmeier, Luise Zieser-Stelzhammer

Lokales Organisationsteam

  • Christian Fazekas
  • Reinhold Kerbl
  • Astrid Ladurner-Mittnik
  • Julia Lodron
  • Marc Rijksen