Campus der Med Uni Graz

Forschung zum Entdecken und Mitmachen

Unsere Institute und Lehrstühle geben einen Einblick in ihre Forschungsarbeit und laden zum "Mitforschen" ein.

Diagnostik- & Forschungsinstitut für Gerichtliche Medizin: An unserer Station erwartet Sie ein spannender Einblick in die Tätigkeitsbereiche der Gerichtsmedizin. Sie können aktiv in die forensische Welt eintauchen, in dem Sie mithelfen einen (fiktiven) Fall zu lösen.

Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie: Es erwarten Sie Ausschnitte der aktuellen sozialmedizinischen Forschung. Auf Basis unterschiedlichster Faktoren können Sie Ihre persönliche Lebenserwartung berechnen und neue Technologien, wie den humanoiden Roboter Pepper, erleben.

Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung: Seien Sie eine*r der Ersten, die unser ApCHIS-System im Rahmen einer Usability-Testung kennenlernen. Weiters wird das Projekt Landarztzukunft vorgestellt, eine Initiative um dem speziell am Land vorherrschenden Hausärzt*innenmangel entgegenzuwirken.

Open House

Diagnostik- & Forschungsinstitut für Pathologie: Bei uns erfahren Sie mehr über den Alltag von Patholog*innen. Betrachten Sie verschiedene Krankheiten unter dem Mikroskop und stellen Sie selbst eine Diagnose. Wir haben auch ein abwechslungsreiches Kinderprogramm vorbereitet: Schneiden und Einfrieren von Gewebe in flüssigem Stickstoff sowie Färben und Mikroskopieren von Organgewebeschnitten wie „echte“ Patholog*innen bzw. wie im Biobanking.

Diagnostik- & Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin: Hier können Sie an einem Händedesinfektionsversuch sowie an einem Mikroskopie-Quiz teilnehmen. Weiters wird die DNA von Krankheitserregern live vor Ort sequenziert, um deren Erbinformation auszulesen und die Übertragung von Mensch zu Mensch zu untersuchen.

Lehrstuhl für Molekularbiologie & Biochemie: Bei unseren Mitmachstationen können Sie mittels Live-Cell Imaging die Organellen und deren Kommunikation betrachten. Zudem können Sie aus dem Vollblut DNA isolieren und anschließend die Erbinformation mit freiem Auge betrachten. Weiters erfahren Sie mehr über die Strukturanalyse, um neue Wirkstoffe zu designen, und sehen, wie Fadenwürmer in der Alterungsforschung eingesetzt werden.

Lehrstuhl für Medizinische Chemie: Bei uns erfahren Sie mehr über die computergestützten Entwicklungsprozesse neuer Medikamente. Dazu können Sie mithilfe von Computersimulationen die Wechselwirkungen zwischen Medikament und Protein hautnah erleben. Außerdem können Sie am Forschungsprojekt „Einfluss eines Obst-, Gemüse-, Beerensaftkonzentrats und einer pflanzlichen Fettsäurezubereitung auf die kardiovaskuläre Gesundheit älterer Menschen“ teilnehmen.

Institut für Pflegewissenschaft: Wie schafft Pflege Wissen? Bei uns können Sie Ihr Wissen über Pflegethemen testen, Fakten und Fake News prüfen und selbst Forschung u.v.m. ausprobieren.

Open House

Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie: Um 15.30, 16.30 und 17.30 Uhr treffen wir uns vor dem Seminarraum und gehen gemeinsam zum Gebäude des Lehrstuhls für makroskopische und klinische Anatomie. Dort erwartet Sie ein spannender Rundgang mit interessanten Einblicken in die Welt der Anatomie.

Lehrstuhl für Zellbiologie, Histologie und Embryologie: Mit zwei Diskussionsmikroskopen und Gewebeschnitten aller Organe können Sie in die Welt der Gewebe eintauchen. Im Speziellen werden Staubzellen gezeigt, die Fremdpartikel in unseren Lungenbläschen „fressen“. Nicht fehlen dürfen „Ötzi“ und das Thema „Fremde Zellen“.

Diagnostik- & Forschungsinstitut für Humangenetik: Wir stellen den Bauplan des Lebens – die DNA – ins Zentrum unseres Programms. Nehmen Sie an der ereignisreichen Reise zu den kleinsten Bausteinen des Lebens teil. Also Labor-Handschuhe anziehen und mitgeforscht! Sie können gemeinsam mit unseren Forscher*innen DNA aus Bananen isolieren und unseren Genetiker*innen helfen die Struktur der DNA zu identifizieren.

Lehrstuhl für Physiologie & Pathophysiologie: Erleben Sie die Vielfalt unserer Forschungstätigkeiten hautnah. Sie können Ihr Körperfettgewebe mit Ultraschall messen, Ihre Sauerstoffsättigung bestimmen oder ein Ganzkörpervibrationstraining auf unserem Kipptisch absolvieren. Betrachten Sie verschiedene Lungenerkrankungen unter dem Mikroskop. Neben der Vorstellung des Projekts „Happy Children“ besteht auch die Möglichkeit, die Durchblutung ihrer Arme und Beine zu bestimmen.

Welcome Center: Das Welcome Center und das Dual Career Service laden Sie herzlich ein, sich mit Forschenden und ihren Familien aller sechs Universitäten aus Südostösterreich zu treffen. Um 16.00 Uhr werden Professor*innen und Postdocs mit ihren Partner*innen und Familien herzlich zum Austausch eingeladen. Ab 17.30 Uhr haben PhD-Studierende mit ihren Partner*innen und Familien die Möglichkeit, sich zu vernetzen.

Lehrstuhl für Pharmakologie: Bei unseren Stationen können Sie selbst in die Rolle eine*s Forschers*Forscherin schlüpfen: Am Mikroskop untersuchen Sie selbst verschiedene Erkrankungen und erfahren mehr über mögliche neue pharmakologische Therapien. Interaktiv erfahren Sie an einer weiteren Station mehr über die neuropharmakologische Verhaltensforschung mit Zebrafischen. Bei unserem Quiz testen Sie bei uns ihr Wissen über Medikamente, Nebenwirkungen und Ernährung. Zusätzlich können Groß und Klein ihre praktischen Forschungsfähigkeiten bei einem „Spitzen-Steck-Wettbewerb“ testen.

Open House

Lehrstuhl für Immunologie: Hier erfahren Sie alles über Ernährung: Warum ist der Mensch, was er isst? Sie können vor Ort Ihren Ernährungszustand reflektieren und mehr über die Messung von Körperfett mittels Ultraschall erfahren. Testen Sie Ihren Geschmacksinn und finden Sie heraus, ob Sie sich genügend pflanzlich und ausgewogen ernähren. Außerdem können Sie einen Blick in den Mikrokosmos der Immunzellen werfen: Beobachten Sie Zellen im Mikroskop und erhalten Sie Informationen zur physiologischen Bedeutung.

Lehrstuhl für Medizinische Physik und Biophysik: Kommen Sie mit in die Welt der Physik und Biophysik. Neben der Analyse von Molekülstrukturen zur Entwicklung neuer Arzneistoffe haben Sie die Möglichkeit, interaktiv in einer Computersimulation die elektrische Aktivierung des Herzens live zu simulieren. Weitere spannende Highlights sind die Ultraschallmessungen, molekulare Nanomedizin und Implantatentwicklung für lokale elektronische Chemotherapie.

Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation: Daten und Informationen sind wichtige Ressourcen für medizinische Entscheidungen und ärztliches Handeln sowie für die medizinische Forschung. Kommen Sie mit uns auf eine Suche nach relevanter Information und lösen Sie das Rätsel...

Ort: Seminarräume, Med Uni Campus West