HERZählungen: Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Pump it – Wie gesund ist dein Herz?
Ist Sport wirklich ein Jungbrunnen, der unsere Gene beeinflusst? Können auch Diabetiker*innen Hochleistungssport betreiben? Welche Nährstoffe nehmen wir über die Nahrung auf? Was hat die Anatomie mit Lifestyle zu tun? Wie schaffen wir es trotz Termindruck etwas für die mentale Gesundheit zu tun? Diese Fragen und noch viele mehr beantworten die Forscher*innen der Med Uni Graz in einem Programm für die ganze Familie von 6 bis mindestens 99 Jahren.
Die Expert*innen der Medizinischen Universität Graz haben ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm vorbereitet und freuen sich auf zahlreichen Besuch. Lernen Sie unsere Wissenschafter*innen persönlich kennen und erhalten Sie spannende Einblicke in deren Forschungsarbeit. Vor Ort können Sie selbst kleine Experimente durchführen und viel Interessantes und Wissenswertes in Bezug auf Ihre Gesundheit erfahren.
Der große Forschungs- und Themenbereich „Lifestyle“ stellt einen gewichtigen Schwerpunkt im Programm der Langen Nacht der Forschung an der Med Uni Graz dar. So wird beispielsweise aktuelle Forschung zu Themen wie Burnout und Depression präsentiert. Aber auch viele andere Gesundheitsthemen warten mit einem abwechslungsreichen Mitmachprogramm für die ganze Familie. Abgerundet wird das Mitmachprogramm an den Stationen durch kurze Expert*innentalks rund um aktuelle Gesundheitsthemen und ein tolles spezielles Kinderprogramm. Hier wird es wirklich „abenteuerlich“.
Rund um das Thema „Ernährung“ warten einige Stationen, die den Stoffwechsel, Nährstoffe, Körperzusammensetzung uvm. ganz genau unter die Lupe nehmen. Unsere Expert*innen geben hier außerdem wertvolle Tipps für eine ausgewogene Ernähung, die man ganz leicht in den schulischen und beruflichen Alltag integrieren kann. Außerdem werden Fragen beantwortet, die wohl jeden interessieren: Wie viel Zucker ist in einem zuckerfreien Getränk? Nehmen Sie genug Vitamine zu sich? Wie schaut eigentlich eine Fettzelle aus? Diese und viele weitere Fragen können Sie unseren Expert*innen vor Ort stellen.
In einem „Sportcorner“ versammeln sich jene Forscher*innen, die sich dem Thema Bewegung widmen und laden zum Entdecken ein. Ob nun ein wissenschaftlich begleiteter Sprint auf dem Laufband oder die perfekte Kniebeuge, das Programm ist wirklich „sportlich“. Erfahren Sie mehr über die Forschung zum Thema "Sport als Jungbrunnen" und werfen Sie einen genauen Blick durch das Mikroskop, um diese Effekte direkt in den Zellen beobachten zu können. Unsere Expert*innen zeigen Ihnen außerdem einfache Mobilitsationsübungen, die Sie gut zu Hause machen können.
Referentin: Theresa Lahousen-Luxenberger, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Zeit: 18.00 bis 18.20 Uhr
Referent: Othmar Moser, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie
Zeit: 18.35 bis 18.55 Uhr
Referentin: Eva Reininghaus, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Zeit: 19.10 bis 19.30 Uhr
Referent: Stefan Franz Fischerauer, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
Zeit: 19.45 bis 20.05 Uhr
Referent: Lars-Peter Kamolz, Klinische Abteilung für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie
Zeit: 20.20. bis 20.40 Uhr
Referent: Harald Mangge, Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik
Zeit: 20.55 bis 21.15 Uhr