Medical Science City Graz

Medical Science City Graz

Die Medical Science City Graz (MSC Graz) ist ein dynamischer Ort der Begegnung, Vernetzung und Zusammenarbeit. Hier befinden sich hochmoderne Einrichtungen der Medizinischen Universität Graz, die sich sowohl auf Grundlagenforschung als auch auf klinisch angewandte Forschung und die Patient*innenbetreuung im Universitätsklinikum konzentrieren. Auf dem Gelände befindet sich auch das Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin (ZWT I und II) mit zahlreichen innovativen Einrichtungen wie der Biobank.

Neben der studentischen Lehre sowie der Aus- und Fortbildung im medizinischen Bereich stehen in der Medical Science City Graz insbesondere Themen wie Innovation und die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen im Mittelpunkt. Durch die enge Kooperation mit Partner-Einrichtungen hat sich die MSC Graz zu einem bedeutenden Akteur im MedTech-, BioTech- und HealthTech-Sektor entwickelt. Das Ziel ist klar: Graz und die Steiermark zu einem führenden medizinischen Innovationszentrum Europas zu machen, in dem Wissenschaft und Forschung nahtlos mit praktischer Umsetzung und wirtschaftlicher Verwertung verknüpft sind.

Medical Science City Graz - it's that easy

Erfolgsgeschichten der Medical Science City Graz

Cycuria Therapeutics: Bahnbrechende Therapie für Leukämie

Das Grazer Onkologie-Start-Up – gegründet von führenden Wissenschafter*innen der Med Uni Graz, der TU München und der Universität Heidelberg – entwickelt bahnbrechende Therapien für hämatologische Krebserkrankungen wie die Akute Myeloische Leukämie (AML). Im Zentrum: die Entwicklung einer neuartigen zytokinbasierten Therapie, die gezielt leukämische Blasten und ihre Vorläufer angreift, ohne gesunde blutbildende Stammzellen zu schädigen. In einem späteren Schritt soll die Therapie auch auf die Behandlung solider Tumoren angewandt werden.

Details finden Sie hier.

BRAVE Analytics: Sauberes Wasser dank Nanopartikel-Detektiven

BRAVE Analytics entwickelte eine neuartige Methode zur Partikelcharakterisierung, die kleinste Partikel in Flüssigkeiten detektieren und deren Verhalten analysieren kann. Die Vielzahl von Anwendungen reicht von der Qualitätsprüfung in der Pharma-Produktion über Impfstoffentwicklung bis zur Umweltanalytik, etwa der Überwachung der Auswaschung von Mikro- und Nanokunststoffen (Mikroplastik) im Grundwasser.

Details finden Sie hier.

MagnoCure: Revolutionäre Krebstherapie

Das Team von MagnoCure arbeitet an einer innovativen, patient*innenorientierten Krebstherapie mit minimalen Nebenwirkungen. Seine Forschung ermöglicht die Identifikation einer Wirkstoffkomponente, die gezielt Krebszellen zerstört. Nun konzentriert sich das Team darauf, die Wirksamkeit in weiteren Studien zu bestätigen und die Therapie zur Marktreife zu bringen.

Details finden Sie hier.

ZWT-Connect: Networking-Event, das Wissenschaft und Wirtschaft vereint

Ein herausragendes Beispiel für die enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist ZWT-Connect – das Networking-Event des Zentrums für Wissens- und Technologietransfer. Hier treffen sich Spin-Offs und Start-Ups, um Erfahrungen auszutauschen, Erfolgsstrategien kennenzulernen und sich zu vernetzen. Diese Plattform fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern schafft auch die Grundlage für neue, bahnbrechende Ideen.

Details finden Sie hier.

Ein Stadtteil für die Gesundheit

Med Uni Graz

Med Uni Graz

Mit über 2.500 Mitarbeiter*innen im wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereich sowie mehr als 4.300 Studierenden in den Studienrichtungen Humanmedizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft, Medizinische Wissenschaft, dem PhD-Programm und zahlreichen postgraduellen Universitätslehrgängen bildet die Med Uni Graz ein Zentrum der innovativen Spitzenmedizin im Süden Österreichs und ist gleichzeitig attraktiver Lebensraum bzw. Arbeitsplatz für Mitarbeiter*innen und Studierende sowie wesentlicher Teil der Patient*innenversorgung am Standort. Mit dem Campus als „Herzstück“ unserer Universität wurde nicht nur neuer Raum für zukunftsorientiertes Denken geschaffen, sondern auch ein Vorzeigeprojekt für Nachhaltigkeit etabliert, das alle Institute an einem Standort in unmittelbarer Nähe des klinischen Bereiches vereint.

LKH-Univ. Klinikum Graz

LKH-Universitätsklinikum Graz

Das LKH-Universitätsklinikum Graz oder Landeskrankenhaus-Universitätsklinikum Graz ist ein Klinikum der Maximalversorgung in Graz, Österreich, und Teil der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). Mit 1.484 Ärzt*innen, rund 7.800 Angestellten und 1.556 Betten ist das Universitätsklinikum Graz eines der größten Krankenhäuser in Österreich. Mit einer Fläche von 60 Hektar und fast zehn Straßenkilometern ist es das größte Klinikum Europas.

Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin (ZWT)

Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin

Auf einzigartige Weise bringen das Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin (ZWT) und das ZWT II Life-Science-Unternehmen und Forschungseinrichtungen näher zusammen. So können die Unternehmen noch besser auf wissenschaftliches Know-how zugreifen und mit ihren Produkten und Dienstleistungen die menschliche Gesundheit verbessern. Auch die regionale Wertschöpfung steigt, weil die Bündelung der Kompetenzen in der Medical Science City Graz eine internationale Sogwirkung hat.

Biboank

Biobank Graz

Die Biobank Graz ist eine der größten und bekanntesten klinischen Biobanken der Welt. Rund 20 Millionen Einzelproben von Körperflüssigkeiten und menschlichem Gewebe werden hier gelagert. Die Biobank Graz macht diese Proben und zugehörige Daten für wissenschaftliche Forschungszwecke zugänglich. Das gemeinsame Ziel ist es, Ansätze für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten zu entwickeln.

BBMRI

BBMRI.at

BBMRI.at ist der nationale Knoten der Europäischen Biobanken Forschungsinfrastruktur BBMRI-ERIC, welche von 20 Ländern und einer internationalen Organisation (WHO/IARC) gemeinsam betrieben wird. BBMRI.at besteht aus österreichischen Universitäten und Biobanken und vernetzt diese mit dem Ziel, eine nationale Biobanken-Forschungsinfrastruktur zur Unterstützung und Beschleunigung der biomedizinischen Forschung aufzubauen.