Politik und Impfen
Das Programm beginnt mit einem Vortrag von Dr. Gerald Rockenschaub, MPH, der Einblicke in seine Arbeit in der WHO im Krisen- und Pandemiemanagement liefert.
Die spannende und auch hoch aktuelle Frage, welchen Einfluss Politik auf das Impfen hat, wird Prof.in Dr.in Katharina Paul, von der Universität Wien diskutieren.
Die Hürden der Umsetzung
Das heurige Programm soll thematisieren, dass eine Impfung nicht nur ein Stich ist, sondern dass es von der Empfehlung bis zur Umsetzung oft ein langer Weg mit vielen Hürden ist. Es werden die aktuellen Impfempfehlungen des Nationalen Impfgremiums von PDin Mag.a Dr.in Maria Paulke Korinek vom BMSGPK präsentiert. Dr. MMag. Wolfgang Hable, MBA von der ÖGK erklärt, wie das Öffentliche Impfprogramm (ÖIP) strukturiert und organisiert ist. LSDir. Dr. Thomas Amegah, MAS(ÖGD), MPH wird auf die Abwicklung des kostenlosen Impfprogramms in der Steiermark näher eingehen und der niedergelassene Kinderfacharzt und Leiter des Referates Impfkommission der ÖGKJ PD Dr. Hans Jürgen Dornbusch wird Herausforderungen in der praktischen Umsetzung beschreiben.
Aktuelle Entwicklungen zu impfräventablen Erkrankungen
Darüber hinaus erwarten die Teilnehmer auch viele spannende Fachvorträge: Dr. Markus Keldofer von der Medizinischen Universität Graz wird über FSME bei Kindern berichten; PDin Dr.in Daniela Schmid MSc von der Medizinischen Universität Wien wird über Aktuelles zur Pertussis Epidemiologie informieren; Prof. Dr. Michael Kundi, ebenso von der Medizinischen Universität Wien, wird über die neue Pneumokokkenimpfung sprechen.
Praxisrelevante Fachvorträge
Den letzten Teil des Programms füllen sehr praxisrelevante Vorträge von der Medizinischen Universität Graz: Dr. Holger Flick wird über impfpräventable Lungenerkrankungen und DDr.in Elisabeth König wird über Impfen bei Immunsuppression referieren.
Zur Nachschau und Nachlese werden die aufgezeichneten Vorträge und Vortragsunterlagen in einem zugangsbeschränkten Bereich zur Verfügung stehen.