Theorie:
- Einführung in die Versuchstierkunde
 - Ersatz- und Ergänzungsmethoden
 - Biologie der wichtigsten Versuchstierarten (Maus, Ratte und Kaninchen)
 - Anatomie, Physiologie, Verhalten und Umgang mit Versuchstieren, Erkennen von Schmerzen, Leiden und Schaden, Ernährung und Fütterungstechniken, Zucht und Genetik
 - Pflege und Haltung der wichtigsten Versuchstierarten
 - Tierhaltungsräume, Barriere, Isolator, Haltungseinheiten, Mindestraumbedarf, Fütterung
 - Hygiene in Versuchstierhaltungen
 - Reinigung, Desinfektion, Mikrobiologischer Status von Versuchstieren, Gesundheitsüberwachung des Tierbestandes, Verhinderung von Infektionen, Versuchstierkrankheiten (Erkennen, Behandeln, Schutzmaßnahmen, Einflüsse auf Versuchsergebnisse)
 - Ethische Grundlagen für tierexperimentelles Arbeiten
 - Rechtliche Grundlagen für tierexperimentelles Arbeiten
 - Durchführung von Tierversuchen
 - Versuchsplanung und Protokollführung, Narkose und Schmerzausschaltung, Abbruchkriterien zur Leidensbegrenzung, Methoden der Applikation und/oder Probenentnahme, Grundlagen chirurgischen Arbeitens- spezielle Operationsmethoden, Prä- und postoperative Versorgung der Tiere, Tierschutzgerechte Tötung von Versuchstieren und Tierkörperbeseitigung
 
Praxis:
- Handling, Fixierung
 - Applikation und Blutentnahme bei Maus, Ratte und Kaninchen
 - Inhalations- und Injektionsnarkose
 - OP-Feld Vorbereitung
 - Instrumentenkurs, Nahtkurs, Wundverschluss an Silikonpräparat
 - Auch projektspezifische Fragestellungen und zusätzliche Übungsstunden können (im Anschluss) bearbeitet werden.
 
Für die Kursanmeldung bitte das Registrierungsformular verwenden.