Vielfalt fördert Synergien und Resilienz, bringt unterschiedliche Stärken zusammen und macht alle lebendigen Systeme nachhaltiger. Eine vielfältige Lebensmittelauswahl sorgt für Abwechslung, erhöht die Chance für eine bedarfsgerechte Ernährung und ein funktionierendes Mikrobiom. Schließlich liefert kein einziges Lebensmittel alles, was wir brauchen. Daher ist es wichtig, individuelle Ansprüche und situationsspezifische Bedürfnisse zu berücksichtigen, gute Gewohnheiten zu fördern und Natur – Mensch – Gesundheit im Blick zu behalten. Dafür braucht es ein vielfältiges Angebot.
Das f.eh-Symposium widmet sich daher zentralen Fragen, wie:
- Warum ist Vielfalt im Ernährungssystem so wichtig?
- Welche damit verbundenen Herausforderungen ergeben sich künftig?
- Wie schaffen wir mehr Vielfalt von der Landwirtschaft bis zum Teller?
- Was bedeutet das für das Angebot von Lebensmitteln, für Herkunft und Regionalität, Verarbeitung und Leistbarkeit?
Als Kompetenzzentrum für Ernährung, Gesundheit und Lebensstil stellen wir bei unserer Veranstaltung das Thema Vielfalt im Ernährungssystem aus unterschiedlichen Perspektiven in den Fokus.
Mit Top-Speakern, wie Martin Grassberger (Sigmund Freud PrivatUniversität), Katja Lotz (DHBW Heilbronn), Gabriele Berg (TU Graz), Daniel Kofahl (Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur – APEK), Theres Rathmanner (Schule des Essens) und Katharina Seiser (Kochbuchautorin & Kulinarik-Journalistin) möchten wir einerseits Einblicke in aktuell relevante Forschungsbereiche geben und andererseits die Umsetzung in der Praxis mit ihren Hürden und Chancen beleuchten.