125 Jahre Medizinstudium für Frauen in Österreich

125 Jahre Medizinstudium für Frauen in Österreich

Im Jahr 1900 durften Frauen in Österreich erstmals Medizin studieren – ein Wendepunkt in der Medizingeschichte. Heute ist die Hälfte der Ärzt*innenschaft weiblich. Der Weg dorthin war jedoch steinig. Die Autorin Birgit Kofler-Bettschart zeichnet in ihrem Buch die Lebenswege bedeutender Pionierinnen nach. Anhand historischer Hintergründe, persönlicher Erzählungen und aktueller Interviews wird sichtbar, mit wie viel Engagement, Fachwissen und Durchhaltevermögen Frauen die Medizin geprägt haben. Die Buchpräsentation fand gestern an der Med Uni Wien statt. Am 5. November wird es eine Lesung in der Bibliothek der Med Uni Graz geben.

 
Das Jahr 1900 markiert einen Wendepunkt in der Medizingeschichte: Erstmals durften Frauen in Österreich Medizin studieren. Heute ist die Hälfte der Ärzt*innenschaft weiblich. Der Weg dorthin war alles andere als gradlinig. Die Autorin und Journalistin Birgit Kofler-Bettschart spürt den Pionierinnen, den Hürden, verschlossenen Türen, bürokratischen Hindernissen, gesellschaftlichen Widerständen, aber auch den Leistungen der Frauen für die Medizin von heute nach. Mit einer historischen Spurensuche, persönlichen Geschichten, aktuellen Perspektiven und Interviews zeichnet das Buch Lebensgeschichten nach, die inspirierende Beispiele für Ausdauer und Leidenschaft, für Kompetenz und Kreativität bieten. Es schlägt damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Eine weitere Lesung wird am 5. November im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Medizin und Gesellschaft" in der Bibliothek der Med Uni Graz stattfinden. Zur Anmeldung geht es HIER

 

„Ärztinnen, die Geschichte schrieben – 125 Jahre Medizinstudium für Frauen in Österreich“
Birgit Kofler-Bettschart
ISBN: 978-3-9505385-8-8
Preis: EUR 29,90
Format: 14,8 x 21 cm, 224 Seiten
Hardcover
Erscheinungstermin: 1. September 2025