Mikrofon

Vortrag: Psychologie der Klimakrise – Hoffnung durch Handeln

Warum wissen wir so viel über die Klimakrise – und tun trotzdem so wenig?

In diesem interaktiven Vortrag beleuchtet Anna Pribil die psychologischen Mechanismen hinter unserem (Nicht-)Handeln in der Klimakrise. Dabei geht es um Klimaemotionen wie Angst, Schuld oder Überforderung, aber auch um die Grenzen individueller Verantwortung und die Notwendigkeit eines systemischen Wandels.

Der Fokus liegt auf der Frage: Wie kann aus Ohnmacht wieder Handlungskraft entstehen – im persönlichen Alltag, aber auch als Teil gesellschaftlicher Veränderung?

Außerdem gibt’s Raum für Austausch, Diskussion und konkrete Impulse zur Stärkung von Klimaresilienz und wirkungsvoller Klimakommunikation.

Vortragende: Anna Pribil, BEd. BSc. MSc. MA.

Anna Pribil ist Umweltpsychologin, Vortragende und angehende Psychotherapeutin. Nach ihrem Psychologiestudium sowie dem Masterabschluss in Global Studies an der Karl-Franzens-Universität Graz hat sie sich auf die psychologischen Dimensionen der Klimakrise spezialisiert.

Seit 2019 arbeitet sie selbstständig und widmet sich vor allem der Bildungsarbeit: In Vorträgen, Workshops und anderen Formaten vermittelt sie umweltpsychologisches Wissen und stärkt individuelle wie kollektive Klimaresilienz. Themen wie Klimaangst, Verhaltensveränderung und nachhaltiger Wandel stehen dabei im Mittelpunkt.

Darüber hinaus engagiert sie sich im Vorstand der Psychologists for Future und arbeitet projektbezogen mit verschiedenen Organisationen an der Schnittstelle von Umweltpsychologie, Gesellschaft und Transformationsprozessen.

Mehr Infos: www.annapribil.com