Onkologie 2030

Lungenkarzinom

facts & consequences

 

Die vielfältigen Entwicklungen im Bereich der Lungenkarzinome haben sich in den letzten Jahren als Herausforderung für alle klinisch tätigen Fachdisziplinen dargestellt. Die Entwicklungen betreffen inzwischen sowohl die chirurgischen, strahlentherapeutischen, radiologischen, interventionellen als auch systemtherapeutischen Bereiche der Therapie.

Diese Dynamik stellt gleichwohl eine hervorragende Chance für unsere PatientInnen dar. Sowohl die Remissionsraten als auch die Überlebenszeiten verbessern sich kontinuierlich.

Die Veranstaltung "facts and consequences - Lungenkarzinoms“ soll daher eine Chance zum Austausch und zur Diskussionen der verschiedenen Disziplinen im Bereich der Therapie von Lungentumoren sein.

Wir möchten hier gemeinsam mit Ihnen einige zentrale Fragen aufgreifen und diskutieren: welche Rolle spielt die peri-operative Therapie? Bei welchen Patienten und in welchem Ausmaß soll eine molekulare Analytik durchgeführt werden? Welche Stadien benötigen eine multimodale Therapie? Wie ist das Vorgehen für PatientInnen in fortgeschrittenen Therapielinien? Welche herausfordernden Subgruppen von PatientInnen benötigen unsere besondere Aufmerksamkeit? Welche Biomarker helfen
uns bei der Therapieentscheidung im palliativen Setting?

Eingebettet werden diese Fragen in einen übergreifen Blick hinsichtlich psychotherapeutischer und palliativmedizinischer Konzepte für PatientInnen. Zusammengefasst möchten wir einen umfassenden Blick mit prägnanten Vorträgen auf das gesamte Feld der Lungenkarzinome werfen.

Lungenkarzinom

Mittwoch 21. Juni 2023 | 15:00 Uhr

mp09 Pachleitner
Liebenauer Tangente 4-6
8041 Graz

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Veranstaltung ist mit 5 DFP der ÖÄK approbiert. Fortbildungsanbieter: Medizinische Universität Graz

Anmeldung & Information

Rosemarie Gangl 
Klinische Abteilung für Onkologie Graz
T: +43 316 385 17783