Krebs - Credit: AdobeStock/peterschreiber.media

ACCN besucht das BZKF im deutschen Erlangen

Kürzlich durfte eine Delegation des Austrian Comprehensive Cancer Network (ACCN) das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) in Erlangen besuchen. Die gemeinsamen Ziele der beiden Netzwerke: Potenziale für zukünftige Kooperationen in der translationalen Krebsforschung zu identifizieren und den Dialog zwischen Bayern und Österreich zu stärken.

Nach einem ersten Kennenlernen in der Erlanger Altstadt folgte ein intensives Arbeitsprogramm im Translational Research Center (TRC).
Auf der Agenda standen unter anderem Strategien für gemeinsame EU-Förderanträge, die Nutzung von Synergien in der klinischen Studieninfrastruktur und das Aufzeigen von Best Practices zu Förderlinien, Finanzprozessen und IT-Infrastruktur

Besonders wertvoll waren die Breakout-Sessions, in denen bereits konkrete Ideen für gemeinsame Forschungsprojekte entstanden.

Der Besuch im BZKF war ein voller Erfolg und verdeutlichte das große gemeinsame Interesse an einer engeren Zusammenarbeit im Bereich der translationalen Krebsforschung. Beide Seiten blicken optimistisch auf mögliche nächste Schritte in Richtung gemeinsamer Forschungsinitiativen – insbesondere im Bereich EU-Förderanträge und klinische Studieninfrastruktur.