Projekt BioMedAI erfolgreich beendet - Bild: Yvonne Bogdanski/AdobeStock.com

BioMedAI-Projekt nach drei erfolgreichen Jahren beendet

Am 31. Oktober 2025 endete das BioMedAI-Projekt, dessen dreijährige, von Horizon Europe finanzierte Mission darauf abzielt, eine Brücke zwischen klinischer Praxis und Computerwissenschaft zu schlagen, um erklärbare und vertrauenswürdige künstliche Intelligenz (KI) in der Biomedizin voranzubringen.
 

Unter der Leitung der Masaryk-Universität in Zusammenarbeit mit dem Masaryk Memorial Cancer Institute, der Medizinischen Universität Graz und der Technischen Universität Berlin konzentrierte sich das Projekt darauf, Expert*innen aus den Bereichen IT und Medizin zusammenzubringen, sichere Infrastrukturen für sensible Daten aufzubauen und neue Fachkräfte in erklärbarer KI für medizinische und pathologische Anwendungen auszubilden.
 

Zu den wichtigsten Aktivitäten des Projekts gehörten die jährliche XAI-Summerschool und die XAI-Winterschool, die den Teilnehmer*innen ein intensives Programm mit Vorträgen von führenden internationalen Experten, darunter Referenten von Google Health und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, sowie praktische Workshops zu digitaler Pathologie und Erklärbarkeit von KI boten. 
 

Eine weitere wichtige Errungenschaft ist die Entwicklung des LSP-DETR-Modells zur Zellsegmentierung in digitalisierten pathologischen Bildern. Das Modell ermöglicht eine zehnmal schnellere Inferenz im Vergleich zu bestehenden Methoden. Durch die Teilnahme an RI-SCALE (Unlocking RI Potential with Scalable AI and Data), wurde das Projekt auch zu einem integralen Bestandteil der europäischen Forschungsinfrastrukturlandschaft.
 

Ein jüngster Meilenstein war die Anerkennung der multizentrischen Validierung eines Modells zur Prostatakrebsvorsorge durch BioMedAI als offizieller Anwendungsfall der EOSC-Föderation. Der Anwendungsfall wurde auf dem EOSC-Symposium vorgestellt.
 

Während der gesamten Laufzeit hat das Projekt BioMedAI bedeutende Ergebnisse erzielt und die verantwortungsvolle Umsetzung von KI in der klinischen Praxis unterstützt. Zu diesen Ergebnissen gehören Bildungsprogramme für Forscher*innen, Studierende und Kliniker*innen in ganz Europa, zahlreiche Veröffentlichungen und internationale Präsentationen sowie Fortschritte bei der Integration von Rechen- und Datenkapazitäten für biomedizinische Anwendungen.
 

Nach Abschluss des Projekts konzentriert sich das BioMedAI-Team nun auf die nächste Phase, um die Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung der erzielten Ergebnisse innerhalb des europäischen Forschungsinfrastruktur-Ökosystems sicherzustellen.

Textnachweis: Masaryk-Universität