10. Internatonal Student Congress/AdobeStock.com/Anton Gvozdikov

Der International Student Congress feiert 10. Jubiläum

Vom 29. Mai bis 1. Juni geht die Jubiläumsausgabe des International Student Congress (ISC) in den Räumlichkeiten der Medizinischen Universität Graz über die Bühne. Die seit 2013 stetig wachsende Veranstaltung bietet Studierenden aus der ganzen Welt neben der Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Forschungsarbeiten zu präsentieren, auch eine Reihe praktischer Kurse und ein breites Spektrum an Keynote-Vorträgen sowie die wertvolle Gelegenheit zur Vernetzung mit Kolleg*innen.
 

Über 1 000 Teilnehmer*innen und 900 Präsentationen


Der Kongress, der 2013 erstmals an der Med Uni Graz veranstaltet wurde, weist in seiner Historie beeindruckende Zahlen auf. So wurden in den bisherigen neun Ausgaben über 1 000 Teilnehmer*innen aus mehr als 45 Ländern sowie an die 900 Präsentationen gezählt. „Der ISC wurde 2012 von einer Gruppe engagierter Studierender gegründet, die einen Ort und Rahmen schaffen wollten, in dem ein erster geschützter Austausch zur Forschung für junge und angehende Wissenschafter*innen möglich werden sollte. Jedes Jahr aufs Neue wird diese Fackel nun von einer Studierendengeneration zur nächsten weitergetragen. Dieses Jahr gibt es nun bereits zum zehnten Mal die Möglichkeit des wertschätzenden akademischen Austauschs, die Chance, das eigene Thema zu präsentieren und zu vertreten und sich auf Augenhöhe mit Studierenden und Forscher*innen aus der ganzen Welt zu vernetzen und auszutauschen“, freut sich Christian Vajda, Gründungsmitglied des ersten ISC, über den Erfolg der Veranstaltung.
 

Faszinierende Einreichungen


Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass auf dem ISC bereits einige herausragende Forschungsprojekte präsentiert wurden. So etwa das Projekt „Growing Future Food and Plant Medicine in Space“, in dem eine junge thailändische Studentin untersuchte, wie Pflanzen unter Weltraumbedingungen überleben und medizinische Wirkstoffe produzieren können. Eine der faszinierendsten Arbeiten, die seit der Entstehung des Kongresses präsentiert wurden, stammt aus der Zusammenarbeit einer Studierenden mit dem CAM-Labor, das in diesem Jahr ebenfalls Jubiläum feiert. In der Studie „Melanocytes from Human Skin Induce Angiogenic in the Avian Chorioallantoic Membrane in a Light Independent Manner“ offenbaren die Autor*innen eine verblüffende neue Eigenschaft von Melanozyten. Diese Hautzellen können unabhängig von Lichtexposition die Bildung neuer Blutgefäße anregen.

Das jährlich wachsende Interesse am ISC wird auch durch die stetig steigende Zahl an eingereichten Arbeiten bestätigt. Allein in diesem Jahr wurden über 220 Forschungsarbeiten aus 25 Ländern eingereicht, von denen schlussendlich 174 Abstracts zugelassen wurden. Auf dem Kongress werden diese Arbeiten von den Studierenden selbst präsentiert und von einer Fachjury, bestehend aus einem*einer Professor*in und einem*einer Studierenden des jeweiligen Faches, bewertet. Schlussendlich werden aus allen Arbeiten die vier besten bestimmt und mit Preisen gekürt.
 

Einige Neuerungen im Jubiläumsjahr


Das zehnte Jubiläum des ISC und des CAM-Labors, aber auch das 20-jährige Bestehen der Med Uni Graz nahmen die Organisator*innen zum Anlass, das Programm substanziell zu erweitern.  „Ein neu eingeführtes Format sind die Round-Table-Diskussionen, die Studierenden vertiefende Einblicke in spezifische Fachbereiche ermöglichen und die breit gefächerten Forschungsfelder unserer Universität näherbringen. Ein weiterer Höhepunkt ist die Kunstausstellung am 29. Mai 2024, die zugunsten der Krebshilfe Steiermark veranstaltet wird. Diese Ausstellung wird Kunstwerke von Mitarbeiter*innen, Studierenden und Freund*innen der Med Uni Graz präsentieren. Die Werke setzen sich mit wissenschaftlichen Themen auseinander und können am Kongress erworben werden“, betont Paul Bamberg, Präsident des diesjährigen Kongresses.
 

Erstklassige Keynote-Speaker*innen


Die Qualität des Kongresses zeigt sich auch in der Auswahl der diesjährigen Keynote-Sprecher*innen. So konnten Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen aus Berlin sowie Elena Osto, Christoph Augustin und Lukas Huber von der Med Uni Graz für abwechslungsreiche Vorträge gewonnen werden. Diese Keynotes werden unabhängig vom restlichen Kongressprogramm für interessierte Personen frei zugänglich sein.
 

Faszination ISC


Der International Student Congress bietet Studierenden die außergewöhnliche Möglichkeit, frühzeitig und effektiv in die Welt der Wissenschaft und Forschung einzusteigen. Die Kombination aus Präsentation und interdisziplinärem Dialog ist eine hervorragende Gelegenheit zur Weiterbildung und zum internationalen Networking. Die Teilnehmer*innen gewinnen tiefe Einblicke in die Bedeutung der internationalen und fachübergreifenden Kommunikation, die nachhaltig zur Entwicklung der Medizin beitragen kann.

Weitere Informationen zum ISC 2024 finden Sie auch auf der Website international-student-congress.info.