Im Rahmen des EU Diversity Month 2025 ruft die Europäische Kommission dazu auf, Vielfalt und Inklusion in der Arbeitswelt sichtbar zu machen. Die Medizinische Universität Graz zeigt eindrucksvoll, wie Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen erfolgreich in die Berufswelt integriert werden können.
Beispielhaft für unsere Erfolgsgeschichten steht Mercedes Maier, einer gehörlosen Labortechnikerin, die sich trotz großer Hürden in der Ausbildung für ihren Traumberuf durchsetzen konnte. Durch die große Unterstützung von Forschungsteamleiterin Corina Madreiter-Sokolowski und Zentrumsleiter Wolfgang Graier, die Entwicklung neuer Fachgebärden und ihre Ausdauer ist sie heute eine geschätzte Kollegin am Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie an der Med Uni Graz.
Ein weiteres Beispiel ist ein junger Lehrling, für den eine individuell angepasste Lehrstelle an der Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit, Med Uni Graz, geschaffen wurde. Durch gezielte Betreuung und Anpassungen im Arbeitsalltag konnte auch er erfolgreich in den Berufsalltag starten. Sein Mentor Uwe Yacine Schwarze hat ihn maßgeblich auf diesem Weg begleitet und unterstützt, Klinikleiter Norbert Jakse und Laborleiter Michael Payer haben die Lehrstelle ermöglicht.
Sandra Gamse, Leiterin der Servicestelle Barrierefrei Arbeiten an der Med Uni Graz, betont die Bedeutung eines offenen und unterstützenden Umfelds. Die Universität sieht Vielfalt als Stärke und ermutigt Menschen mit Behinderung, ihre beruflichen Träume zu verfolgen. Die Servicestelle bietet umfassende Beratung – von behördlichen Fragen bis hin zu konkreten Unterstützungsmaßnahmen im Arbeitsalltag. Die Universität schafft konkrete Perspektiven: Mit barrierefreien Arbeitsplätzen, spezifischen Lehrstellen und einem starken Bekenntnis zu Diversität wird gezeigt, dass Inklusion nicht nur möglich, sondern bereichernd für alle ist.
Unsere Erfolgsgeschichten wurden auch im Magazin „Zukunft meistern“ vorgestellt – einer Plattform, die inspirierende Bildungswege, Lehrlingskarrieren und inklusive Ausbildungsmodelle aus der ganzen Steiermark sichtbar macht. Hier werden die spannendsten und zukunftsfähigsten Lehrberufe vorgestellt, das Magazin gibt aber auch Orientierung und zeigt auf, welche Chancen eine Lehre in der heutigen Zeit bietet.
Unsere Lehrlinge im Magazin „Zukunft meistern“ finden Sie hier.