Mit der Berufung von Univ.-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerald Sendlhofer entsteht an der Medizinischen Universität Graz die erste Professur für Patient*innensicherheit und Nachhaltigkeit in der Chirurgie in Österreich. Gerald Sendlhofer wurde mit Wirkung vom 15. September 2025 als Universitätsprofessor gemäß § 99 Abs. 1 UG an die Medizinische Universität Graz berufen.
Mit seiner fundierten Expertise und seinem Bestreben, die Patient*innensicherheit zu verbessern, wird Gerald Sendlhofer einen wertvollen Beitrag leisten, um den fachlichen Bereich „Patient*innensicherheit und Nachhaltigkeit in der Chirurgie“ in Forschung, Lehre und Patient*innenbetreuung an der Med Uni Graz weiter auszubauen. Zudem wird er diesen Bereich national und international vertreten.
Beruflicher Werdegang
Gerald Sendlhofer schloss 1996 sein Biologiestudium an der Universität Graz ab, wo er auch 1999 promovierte. Anschließend war er zehn Jahre als Forschungs- und Qualitätsmanager sowie Business Developer in der Industrie tätig. Seit 2009 leitet er die Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement am LKH-Univ. Klinikum Graz, seit 2010 ist er Geschäftsführer der Qualitätsmanagementkommission. Zusätzlich führt er die Geschäftsstelle des Universitären Comprehensive Cancer Center Graz – eine gemeinsame Einrichtung der Med Uni Graz und des LKH-Univ. Klinikums Graz. Er ist zudem seit 2015 Senior Scientist an der Research Unit for Safety and Sustainability in Health Care an der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie der Med Uni Graz – mit Fokus auf digitale Ansätze zur Förderung der Patient*innen- und Mitarbeiter*innensicherheit.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Seit 2012 ist Gerald Sendlhofer maßgeblich am Aufbau des Forschungsfeldes Patient*innensicherheit an der Med Uni Graz beteiligt. Seine anwendungsorientierte Forschung konzentriert sich auf Digitalisierung, Gesundheitskompetenz und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen.
Zu seinen Projekten zählen u. a.:
- Einführung eines klinischen Risikomanagements in großen Organisationen
- Identifizierung und Management von Top-Risiken im Gesundheitswesen
- Verbesserung der Hygiene-Compliance in chirurgischen Fächern
- Implementierung evidenzbasierter Instrumente wie der OP-Checkliste
- Erforschung von Fehlern im Medikationsprozess
- Digitalisierung im Bereich korrekte Medikamentendosierung und Prognosetools zur Erhöhung der Patient*innensicherheit
- Entwicklung von Patient-Journey-Applikationen
Ein besonderes Anliegen ist ihm der interdisziplinäre Austausch über Fachbereiche und Berufsgruppen hinweg, wie auch die enge Zusammenarbeit mit dem LKH-Univ. Klinikum Graz und der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement, die er weiterhin verantwortet.
Lehre und Fortbildung
Zudem setzt sich Gerald Sendlhofer intensiv für die Lehre sowie Fort- und Weiterbildung in den Bereichen Patient*innensicherheit und Nachhaltigkeit ein. Er vermittelt im Pflichtmodul „Patient*innensicherheit“ des Humanmedizinstudiums praxisnahe Inhalte. Ziel ist es, Studierende früh zu sensibilisieren, Mitarbeitende fortzubilden und die Gesundheitskompetenz der Öffentlichkeit durch Patient*innenbeteiligung zu stärken.
Zukunftsvision an der Med Uni Graz
Die Hauptziele von Gerald Sendlhofer sind die Reduktion von Risiken und Never-Events zur Steigerung der Patient*innensicherheit in der Chirurgie sowie weiteren Disziplinen, die Förderung der Gesundheitskompetenz und die Stärkung digitaler Kompetenzen medizinischen Fachpersonals. Er plant, die Research Unit zur ersten Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für Implementierungs- und Nachhaltigkeitsforschung im Bereich Patient*innensicherheit zu entwickeln und so einen wesentlichen Beitrag zu Forschung, Lehre und Versorgung an der Med Uni Graz zu leisten.