Digital Skills - Illustration: Harsha/AdobeSt

Innovative Lehrprojekte: Digital Skills - Kommunikation im digitalen Setting

Wir blicken gemeinsam auf die bisher prämierten innovativen Lehrprojekte zurück und starten mit dem Projekt "Digital Skills – Kommunikation im digitalen Setting“, welches von 2020 bis 2024 an den Medizinischen Universitäten in Graz, Wien und Innsbruck gelaufen ist. An der Med Uni Graz stand das Projekt unter der Leitung von Christian Vajda von der Klinischen Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie.


Digitale Skills im Fokus

Die Digitalisierung bietet für alle Ebenen der Gesellschaft Chancen wie Herausforderungen. Neue Anwendungen, Tools, Datenbanken und Roboter werden die Medizin in Zukunft dauerhaft begleiten und bereichern, jedoch auch rechtliche, ethische, soziale und kommunikative Fragestellungen hinsichtlich der Umsetzung mit sich bringen. Insbesondere die Kommunikation zwischen Behandler*innen und Patient*innen ist und wird hiervon betroffen sein, sei es durch unterschiedlichste Angebote wie elektronische Befundübermittlung, Apps oder Videokonferenzen. Diesen Inhalten muss somit bereits im Studium Rechnung getragen werden, um zukünftige Ärzt*innen, grundsätzlich jedoch Health Professionals jedweden beruflichen Hintergrundes, im Sinne einer personenorientierten Medizin bestmöglich vorzubereiten.

Im Rahmen des interuniversitären Projektes „Digital Skills, Knowledge and Communication“ an den Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz, das von 2020 bis 2024
lief, sollte das Medizinstudium dahingehend zukunftsfit gemacht werden. In Graz wurde, durch die Expertise der Klinischen Abteilung für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, der Fokus auf kommunikative Aspekte im digitalen Setting gelegt. Ziel war es, Studierende auf die aktuellen wie zukünftigen kommunikativen Herausforderungen im Bereich der telemedizinischen Versorgung vorzubereiten und zu sensibilisieren, wobei der Schwerpunkt auf videobasierten Beratungen lag. Das Projekt wurde als Ausgangsbasis genutzt, um ein neues Angebot „Ärztliche Kommunikation im digitalen Setting“ stufenweise an der Med Uni Graz zu implementieren.


Projektumsetzung

Mit Sommersemester 2022 erfolgte die Konzeption und erstmalige Abhaltung der dreiteiligen Lehrveranstaltung „Kommunikationsaspekte und -skills in der telemedizinischen Betreuung von Patient*innen“ im Ausmaß von jeweils sechs bis sieben Unterrichtseinheiten als freies Wahlfach. Ziel ist es, abseits der theoretischen Wissensvermittlung (Grundlagen der Kommunikation, Herausforderungen sowie rechtliche und ethische Aspekte der Kommunikation im digitalen Setting, Kommunikationsskills etc.) ebenso praktische Übungen zur Stärkung und Schärfung der kommunikativen Fertigkeiten (unter Verwendung von Rollenspiel sowie Schauspielpatient*innen und Videokonferenzsystemen) zu vermitteln.

Die Erkenntnisse, inklusive einer begleitenden Lehrforschung, dienten der Effektivitätsüberprüfung der Lehrveranstaltung hinsichtlich der anvisierten Thematik sowie in einem weiteren Schritt der Implementierung im Regelstudium, die mit Wintersemester 2022/23 im Zuge des Pflichttracks PT-Basics (Theorievermittlung und eine Gesprächssimulation mit Schauspielpatient*in) erstmalig umgesetzt werden konnte. Weiters werden diese Inhalte nun sukzessive auch digital aufbereitet, um den Studierenden unterschiedlichster Jahrgänge eine Vertiefung bzw. eine Auseinandersetzung mit dieser Materie zu ermöglichen.

Christian Vajda

Im Zentrum muss immer der zu betreuende Mensch stehen. Die Wahl – also ob in Präsenz oder auf digitalem Wege – sollte nur in Abwägung der Bedürfnisse, Möglichkeiten und Notwendigkeiten eines bestimmten Zugangs für die betroffene Person getroffen werden.

Christian Vajda

Klinische Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie