Konstantin Klötzer, Assistenzarzt an der Klinischen Abteilung für Nephrologie und Student im PhD Programm „Molecular Medicine“, hat im Rahmen eines Forschungsaufenthalts an der University of Pennsylvania erfolgreich als Erstautor im renommierten Journal Nature Genetics publiziert.
In seinem Paper „Analysis of individual patient pathway coordination in a cross-species single-cell kidney atlas“ analysieren der Wissenschaftler und das Team hinter der Publikation einen Nierenatlas auf Einzelzellebene mit Genexpressionsdaten aus über einer Million Zellen und 140 individuellen Proben.
Um die Auswertung und Interpretation dieser umfangreichen Daten zu ermöglichen, entwickelten die Autor*innen eine neue statistische Methode, die molekulare Veränderungen in Zellfunktionen und Signalwegen auf Ebene einzelner Patient*innen identifizieren kann. Diese Informationen könnten in Zukunft bei der Auswahl der passenden Therapie und Medikation helfen. In ihrer Publikation demonstrieren die Autor*innen ihre „CellSpectra“ genannte Methode anhand von Daten aus über 100 Patienten mit Nierenerkrankungen.
Dieser Zugang kann nicht nur für Zellen aus der Niere herangezogen werden, sondern konnte im Rahmen der Studie auch erfolgreich auf andere Erkrankungen wie das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom der Lunge angewendet werden.
„Wir möchten neue Wege finden, moderne Methoden wie die RNA-Sequenzierung auf Einzelzellebene für die Diagnostik komplexer Erkrankungen im Sinne echter Präzisionsmedizin zu nutzen. Unser statistischer Ansatz stellt einen Prototyp einer entsprechenden Analyse-Pipeline dar und könnte auch in anderen Geweben neue Einblicke in die molekularen Veränderungen unserer Patient*innen ermöglichen“
Die Med Uni Graz gratuliert Konstantin Klötzer herzlich zu diesem Erfolg!