NiCA

Entlastung und Befähigung von Pflegepersonen durch den Einsatz von Digitalisierung – diesen Ansatz verfolgen sowohl Wissenschafts- als auch Wirtschaftspartner*innen im Rahmen des N!CA COMET-Projektes an der Medizinischen Universität Graz.

N!CA hat sich zum Ziel gesetzt, alte Prozesse und Strukturen neu zu denken, aufzubrechen und die Pflege unter anderem mit digitaler Unterstützung zu entlasten und zu befähigen. Das Empowerment der Pflegepersonen in ihren professionellen Fähigkeiten soll erforscht und etabliert werden, wenn möglich unterstützt durch Digitalisierung.

Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich fünf wissenschaftliche Partner*innen und sechs Wirtschaftspartner*innen aus dem In- und Ausland zusammengeschlossen, um die gesamte Wertschöpfungskette von der frühen Forschung über die technische Entwicklung bis hin zur Anwendung in der klinischen Praxis abzudecken. Dadurch entsteht die Möglichkeit, das gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprogramm auf Basis der modernen und innovativen Forschungskompetenz der wissenschaftlichen Partner*innen, der technischen sowie der digitalen Kompetenz der beteiligten Unternehmenspartner*innen und Gesundheitsdiensteanbieter*innen zu unterstützen.

Lichtenegger Katharina

"Mit N!CA verfolgen wir verschiedene Forschungsziele - maßgeblich ist die Reduktion des Zeitaufwandes für die (Pflege-)Dokumentation. Dadurch wollen wir mehr Zeit für den direkten Kontakt der Pflegepersonen mit den Patient*innen schaffen."

Katharina Lichtenegger, Projektleiterin

Kontakt

Dr.in scient.med.
Katharina Lichtenegger, BSc MSc
T: +43 316 385 72766
Nica

Unsere Ziele

COMET ist das rot-weiß-rote Flaggschiff-Programm von Wirtschaft und Wissenschaft zur Förderung von Spitzenforschung. Es fördert den Aufbau von Kompetenzzentren für exzellente Technologien. Das COMET-Projekt N!CA verfolgt das übergeordnete Ziel, Pflegepersonen durch reduzierte (Pflege-)Dokumentationsaufwände zu entlasten und sie gleichzeitig zu befähigen, indem ihnen Werkzeuge an die Hand gegeben werden, die eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung am Ort der Pflege zum richtigen Zeitpunkt ermöglichen. Veraltete Prozesse und Strukturen sollen aufgebrochen werden, damit die (Pflege-)Dokumentation in Zukunft präziser, evidenz-basierter und effizienter stattfinden kann – was wiederum die Qualität der Pflege erhöht.

Finanzierung

Finanziert wird das COMET-Projekt von Bund – konkret vom BMIMI und dem BMWET – und Bundesländern (Land Steiermark, SFG). Für das professionelle Programm-Management ist seit mehr als 20 Jahren die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG verantwortlich.

Gefördert von