Wissenschaftliches Personal nicht ärztlich

Wissenschaftliches Personal – nicht ärztlich: Gemeinsam Zukunft schaffen

Bei uns finden Sie als Wissenschafter*in herausragende Bedingungen, eine optimale Infrastruktur und ein inspirierendes Umfeld, in dem sich Mitarbeiter*innen mit Pioniergeist gegenseitig fordern und fördern. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die oftmals sehr anwendungsnahe Forschung machen unsere Universität als Arbeitgeberin für Wissenschafter*innen besonders attraktiv. Mit dem Erwerb von wissenschaftlichen Qualifikationen durch vielseitige Weiterentwicklungsmöglichkeiten stehen Ihnen verschiedenste Karrierepfade offen. Gemeinsam schaffen wir eine wegweisende Zukunft!

Einblicke in unsere Arbeit

Corina Madreiter-Sokolowski forscht am Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie.

Die Abteilung Zentrum für Medizinische Forschung sucht eine/n

Senior Scientist PostDoc (m/w/d) Core Facilities: Translationales Bioimaging & Alternative Biomodelle

Kennzahl: A-ZMF-2025-003456

Bewerbungsfrist: 16.10.2025


Ihre Aufgaben in dieser Position beinhalten:

  • Entwicklung und Anwendung biosensorbasierter Live-Cell Imaging-Protokolle in 3D-Zellmodellen
  • Aufbau und Nutzung von Organoiden, Organ-on-a-Chip-Systemen und ähnlichen MPS-Plattformen
  • Entwicklung von Screening-Assays für Wirkstoffentwicklung und personalisierte Therapieansätze
  • Integration moderner Mikroskopieverfahren wie Super-Resolution, KI-gestützte Bildauswertung und Smart Microscopy
  • Enge Zusammenarbeit mit klinisch orientierten Gruppen zur Entwicklung prädiktiver Biomodelle
  • Schulung und Betreuung von Nutzer*innen sowie wissenschaftliche Beratung im Facility-Kontext
  • Beitrag zur strategischen Ausrichtung und aktive Mitwirkung an Drittmittelprojekten


Für diese Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:

  • Abgeschlossenes PHD Studium in Biotechnologie, Molekularbiologie, Biomedizin oder einem verwandten Fachgebiet
  • Postdoc-Erfahrung an einer oder mehreren renommierten internationalen Forschungseinrichtungen
  • Fundierte Kenntnisse in molekularbiologischen Klonierungsstrategien, Biosensorentwicklung und zellbasierter Bildgebung
  • Praktische Erfahrung in Zellkulturtechniken, Live-Cell Imaging und fluoreszenzbasierter Mikroskopie
  • Erfahrung in der Anwendung von Genomik, Proteomik und Epigenomik zur Erforschung von Krankheitsmechanismen und Identifikation molekularer Zielstrukturen im Kontext der translationellen Forschung
  • Praktische Kenntnisse in CRISPR-Cas Genom-Editierung, genetischen Screening-Techniken und proteomischer Analyse zur funktionellen Aufschlüsselung zellulärer Signalwege in Krankheitsmodellen und Wirkstoffentwicklungsprozessen
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau C1)


Idealerweise zählen zu Ihrem Profil:

  • Erfahrung mit metabolischen oder funktionellen Assays in komplexen Systemen
  • Kenntnisse in der Zellbiologie, Arzneimittelforschung, Targetvalidierung oder Screening-Technologien
  • Interesse an der Entwicklung tierversuchsfreier alternativer Modelle im Rahmen einer translationalen Bildgebungsstrategie
  • Grundkenntnisse bzw. Bereitschaft, sich in 3D-Zellkultursysteme, Organoidtechnologien oder Organ-on-a-Chip-Modelle einzuarbeiten und diese gezielt für translationale Forschung einzusetzen
  • Bereitschaft zum Aufbau eines eigenen interdisziplinären Forschungsteams
  • Teamgeist, didaktisches Talent und Interesse an Nachwuchsförderung


Eintrittsdatum: 01.11.2025

befristet auf 2 Jahre

mit Option auf Verlängerung

Beschäftigungsausmaß: 100%

Einstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.


Wir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 69.060,60. Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.

Wir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot eröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden Personen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.


Jetzt Bewerben



Aufgrund technischer Gegebenheiten kann es unter Umständen zu Einschränkungen bei Online Bewerbungen kommen. Falls Sie mit "Jetzt Bewerben" nicht zum Bewerbungsbogen gelangen, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an bewerbung@medunigraz.at.


zurück