Studienberechtigungsprüfung Personen ohne Reifeprüfung erlangen durch Ablegung der Studienberechtigungsprüfung die allgemeine Universitätsreife für Bachelorstudien und Diplomstudien einer Studienricht
Im Rahmen einer Studie untersucht ein Forschungsteam an der Medizinischen Universität Graz, inwiefern chronischer Stress ein Risikofaktor für Long COVID ist. Personen, die erstmalig oder erneut eine C
Symposium zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Berthold Huppertz. Eingeladene Sprecher*innen: Petra Arck, Hamburg Gernot Desoye, Graz Isabella Ellinger, Wien Martin Gauster, Graz Tanja Groten, Jena Udo
Das neue Förderprogramm „Data:Research:Austria“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften fördert in den kommenden Jahren themenoffen Vorhaben, die sich dieser Form der datengestützten Forschun
Im Februar fand am Campus der Med Uni Graz der erste „OLRC Science Day“ statt. Zahlreiche Wissenschafter*innen der einzelnen Lehrstühle nutzten die Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse auszutauschen
Auch Kinder können schlecht hören – wobei das manchmal weniger mit dem eigentlichen Hörvermögen zu tun hat. Aber: Entgegen der allgemeinen Zuschreibung, dass Schwerhörigkeit vor allem ältere Menschen
Klinisch tätige Ärzt*innen sind sehr häufig mit mehr oder weniger dramatischen Hauterkrankungen konfrontiert. Beinahe täglich werden Patient*innen mit Melanomen, atopischen Ekzemen, Vaskulitis, Psoria
Mit Wirkung vom 01. März 2022 wurde Univ.-Prof. Dr. Stefan Wolfsberger für das Fach „Neurochirurgie“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Mit Wirkung vom 01. Mai 2022 wurde Univ.-Prof. Dr. Da