Wenn Patient*innen ihre Befunde verstehen und nachvollziehen, können sie nicht nur ihre Krankheiten besser einordnen, sondern im Gespräch mit der Ärztin*dem Arzt auch die für sie relevanten Fragen ste
Mit Wirkung vom 01. Jänner 2023 wurde Univ.-Prof. Dr. Robert Sucher für das Fach „Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie“ an die Medizinische Universität Graz berufen und mit der Leitung der Klinisc
B-Vitamine sind wahre Allrounder: Sie tragen wesentlich zu reibungslosen Stoffwechselprozessen bei, sorgen für Hormon- und Blutbildung sowie gesunde Nerven. Grazer Forscher*innen haben nun herausgefun
Der Aufbau von Bindung und Zugehörigkeit ist eines der psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen. Egal, ob wir Freund*innen oder Familienmitglieder in den Arm nehmen oder mit dem*der Partner*in ku
Ob in der Entwicklung neuer Impfstoffe, der Erforschung von Nanoplastik oder der idealen Formulierung pharmazeutischer Wirkstoffe, Partikel und Nanopartikel spielen eine große Rolle. Oft ist allerding
Wie die sprichwörtliche Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen könnte man die Analyse des medizinischen Nutzens des Mikrobioms empfinden, ist die Anzahl von Mikroorganismen auf und in unserem Körper d
Vieles haben wir nach mittlerweile zwei Jahren COVID-19 gelernt, unter anderem auch, dass der Verlauf einer SARS-CoV-2 Infektion leider nicht vorhersehbar ist und sich ein scheinbar harmloses Krankhei
Während es in den letzten Jahren und Jahrzehnten massive Fortschritte in der Behandlung von Krebserkrankungen gab, sind einige Krebsformen aus verschiedenen Gründen noch immer schwer therapierbar. Ein
Am 04. Februar begeht die Welt zum 22. Mal den Weltkrebstag. Erforschung, Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Krebs in seinen vielen unterschiedlichen Formen sollen an diesem Tag in den Vorde
Die eine oder der andere kennt es: Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit und Durchfall nach dem Essen — auch dann, wenn man vermeintlich gesund ist bzw. nichts Außergewöhnliches oder Unbekanntes gegesse