Im Fall der Fälle richtig helfen zu können kann Leben retten. Das trifft nicht nur auf Ärzt*innen und Sanitäter*innen zu, sondern auf uns alle. Daher veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft für Notfallme
Ende März endete die Anmeldefrist für eine Teilnahme an den gemeinsamen Aufnahmeverfahren der Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes K
Ende Februar begehen Europa und Kanada seit 2008 den Tag der seltenen Krankheiten – in Schaltjahren am 29. Februar, in allen anderen am 28. Februar. Ausgerufen wurde der Tag von EURORDIS, einer Allian
Mit Wirkung vom 01. März 2022 wurde Univ.-Prof. Dr. Stefan Wolfsberger für das Fach „Neurochirurgie“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Der Experte für minimal-invasive Schädelbasis-Chirurg
Mittlerweile gibt es kaum noch jemanden, der*die im Laufe der COVID-19-Pandemie nicht selbst oder im direkten Umfeld Kontakt mit dem Virus bzw. der Erkrankung hatte. Nach knapp zwei Jahren im Kampf ge
Der Schlaganfall ist eine akute Erkrankung des Gehirns und in Österreich die häufigste Ursache für bleibende Behinderung im Erwachsenenalter. Ca. 85 % aller Schlaganfälle sind Folge einer Unterbrechun
Wenn du mehr über die Chirurgie und ihre Fächer erfahren möchtest; hinter die Kulissen blicken möchtest oder sogar ein Teil des Teams werden möchtest, so bist du beim CSI : GRAZ genau richtig. Erfahre
Klinisch-pathologische Konferenzen sind Teil des hohen akademischen Standards eines universitären medizinischen Zentrums. Graz hat diese Konferenzen seit nunmehr 36 Jahren. Meist wird dabei ein kompli
Umwelthygiene Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf Bioaerosolen. Bioaerosole sind Teilchen biologischer Herkunft, welche in der Atmosphäre schwebend vorhanden sind. Hohe Konzentrationen an Stau
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu den " Chirurgischen Herbsttagen Graz " einladen, die von den Klinischen Abteilungen der Universitätsklinik für Chirurgie Graz organis