Krebsforschung

Forschungseinheiten: Krebsforschung Myeloid Cells and Leukemia TP53 ist das am häufigsten mutierte Tumorsuppressor-Gen in menschlichen Tumoren. Bei Patient*innen mit akuter myeloischer Leukämie führt

ERC Consolidator Grant für Christian Langkammer

Christian Langkammer von der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Graz wurde mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet – eine der prestigeträchtigsten Forschungsförderu

1. und 2. Platz für Start-Ups der Med Uni Graz beim Spirit of Styria Award

Gestern Abend wurden die Spirit of Styria Start-Up am Campus der Merkur Versicherung in Graz in den drei Kategorien "Green", "Health" und "Mobility" vergeben. Und für die Med Uni Graz gab es gleich do

Otmar-Peischl-Gedenkpreis

Pioneering Minds 2024 Otmar-Peischl-Gedenkpreis Der Preis wird zum Gedenken an Otmar Peischl, Gründungsmitglied des Lions Club Graz Schlossberg und Geschäftsführer der Genericon Pharma GmbH, jährlich

3. Grazer NF1-Symposium

3. Grazer NF1 Symposium mit interessanten Fachvorträgen von nationalen und internationalen Expert*innen zum Thema neurokutane Syndrome mit Schwerpunkt Neurofibromatose Typ1.

Wissenswoche zu seltenen Erkrankungen

Vom 15. Februar bis 14. März 2025 finden auf selpers.com die Wissenswochen zu seltenen Erkrankungen stattfinden, mit Fachwissen von Expert:innen (u. a. ein Vortrag zu Marginalzonenlymphom), interaktiv

"Fit für die Praxis" Fortbildungsreihe

Fallkonferenzen-Reihe im Rahmen des Projekts „Allgemeinmedizin – die erste Wahl“ mit Dr. Armin Wunder, diesmal zum Thema Multimorbidität. Anhand spannender Kasuistiken erleben Sie in einem interaktive

Tag der seltenen Erkrankungen: Babypanther-Projekt analysiert Genom

Wenn Neugeborene oder Kinder bereits früh in ihrem Leben mit schweren Erkrankungen zu kämpfen haben, liegt der Grund dafür meist im Genom. Der Weg zu einer Diagnose kann allerdings lang sein: Invasive

ZWT Frühstück

Einladung zur Vernetzungsveranstaltung

Gerichtsmedizinische Fortbildung

Veranstaltungstitel : Forensische Altersdiagnostik bei lebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen Vortragender : Prof. Dr. med. Andreas Schmeling, Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikum