Otto Loewi Forschungszentrum

Forschungsschwerpunkt Chronische Atemwegs- und Lungenerkrankungen

Teamleiterin: Eva Sturm

Fokus: Eosinophile Granulozyten spielen als Teil unseres angeborenen Immunsystems eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr von Infektionen. Darüber hinaus sind sie an der Pathogenese zahlreicher allergischer und entzündlicher Erkrankungen wie dem eosinophilen Asthma beteiligt. 5-10% der Asthmatiker*innen leidet an schwer kontrollierbarem eosinophilem Asthma, bei dem die Standardtherapie nicht den gewünschten Erfolg zeigt. Der primäre Fokus unserer Arbeit richtet sich daher auf die Charakterisierung neuer pharmakologischer Angriffspunkte für die Therapie der eosinophilen Entzündung.

Vernetzung: In vitro und in vivo Studien zu Mechanismen der eosinophilen Entzündung werden vom Forschungsteam am Lehrstuhl für Pharmakologie betrieben. Am Lehrstuhl für Pharmakologie besteht eine teamübergreifende Zusammenarbeit mit den Forschungsgruppen von Akos Heinemann (Biologie von Lipidmediatoren), Rudolf Schicho (Histologie und Fluoreszenzmikroskopie) und Gunther Marsche (Lipid Metabolismus). Eine lehrstuhlübergreifende Zusammenarbeit besteht mit Gunter Sturm von der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie (Proben von allergischen Patient*innen) und mit Martin Stradner von der Klinischen Abteilung für Rheumatologie und Immunologie (Proben von rheumatischen Patient*innen).

Projekte

Die Rolle der JAK-Inhibitoren bei allergischen und asthmatischen Erkrankungen

  • Der Signalweg der Januskinasen (JAK) ist eine wichtige Komponente vieler Zytokinrezeptor-Systeme, die zelluläre Funktionen regulieren. Darüber hinaus spielt er eine Schlüsselfunktion bei immunologischen und chronisch entzündlichen Erkrankungen, die durch Zytokine vorangetrieben werden. JAK-Inhibitoren fangen im Gegensatz zu den Biologika die Zytokinsignale nicht im Extrazellulärraum, sondern intrazellulär ab und hemmen daher nicht nur ein bestimmtes Zytokin, sondern gleich mehrere. Im folgenden Projekt untersuchen wir die Wirksamkeit verschiedener JAK-Inhibitoren auf die eosinophile Entzündung bei Asthma.
  • Projektdauer: 2017-2021
  • Gefördert durch: Medizinische Universität Graz, Pfizer Inc., Wien
  • Projektpartner*innen: Akos Heinemann (Lehrstuhl für Pharmakologie, Med Uni Graz)

Pharmakologische Regulation des circadianen Rhythmus auf molekularer Ebene

  • Asthmasymptome verschlechtern sich vor allem in der Nacht und am frühen Morgen. Zum einem folgt die Lungenfunktion einem täglichen Zyklus, aber auch die Entzündung, eine Hauptursache für Asthmasymptome, zeigt einen circadianen Rhythmus, bei dem nachts mehr Entzündungsmediatoren freigesetzt werden. In diesem Projekt beeinflussen wir den zellulären molekularen Rhythmus von eosinophilen Granulozyten durch pharmakologische Intervention und untersuchen dessen Auswirkung auf die eosinophile Entzündung in vitro und in vivo.
  • Projektdauer: 2020-2023
  • Gefördert durch: FWF, Medizinische Universität Graz (DK-MOLIN, W1241)
  • Projektpartner*innen: Leigh Marsh (Ludwig-Boltzmann-Institut für Lungengefäßforschung, Graz); Akos Heinemann (Lehrstuhl für Pharmakologie, Med Uni Graz)

 

Lehrstuhl für Pharmakologie

Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in
Eva Sturm  
T: +43 316 385 74103