Academic university staff (non-medical)

Academic staff (nonmedical): Creating the future together

Med Uni Graz offers scientists excellent conditions, optimal infrastructure and an inspiring environment in which employees with pioneering minds challenge and encourage each other. Thanks to its interdisciplinary cooperation and application-oriented research, our university is an especially attractive employer. With scientific qualifications acquired through diverse professional development opportunities, a wide variety of career paths are open to you. Together we are breaking new ground!

Einblicke in unsere Arbeit

Corina Madreiter-Sokolowski forscht am Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie.

Der Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie sucht eine/n

Universitätsassistent*in (PostDoc)

Kennzahl: LS-MBBC-2025-003533

Bewerbungsfrist: 27.11.2025


Ihre Aufgaben in dieser Position beinhalten:

  • Durchführung und Koordination wissenschaftlicher Forschungsprojekte im Bereich Zellbiologie mit Fokus auf zelluläre Alterungsprozesse
  • Ausarbeitung und Weiterentwicklung von laufenden Forschungsprojekten
  • Kultivierung und Pflege von Primärzellen sowie Entwicklung und Optimierung von in vitro Alterungsmodellen
  • Charakterisierung und Visualisierung zellulärer Alterungsprozesse mithilfe molekularbiologischer, biochemischer und mikroskopischer Techniken in Primärzellen
  • Aufnahme und Analyse der Struktur von organellaren Subdomänen (u.a. in Mitochondrien, Endoplasmatisches Retikulum)
  • Planung, Durchführung und Analyse von Live-Cell Imaging-Experimenten.
  • Interpretation und Auswertung von Bild- und Messdaten, einschließlich quantitativer Analysen und statistischer Auswertungen
  • Workflow-Optimierung der Analyse von großen Bioimaging-Datensets
  • Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie Zusammenarbeit mit interdisziplinären Forschungsteams
  • Universitäre Lehre und Betreuung von Studierenden
  • Übernahme von Organisations- und Verwaltungsaufgaben


Für diese Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:

  • Abgeschlossenes Diplom-/Masterstudium sowie facheinschlägiges, abgeschlossenes Doktorats-/PhD-Studium
  • Fundierte Erfahrung in der Kultivierung von Primärzellen, insbesondere in der Etablierung und Anwendung verschiedener in vitro Alterungsmodelle auf Basis von HUVEC und HFF1
  • Fundierte Kenntnisse von Programmiersprachen (Python, R, Java, etc) sowie fortgeschrittene Softwarekenntnisse in Windows und Linux
  • Erfahrung in der Charakterisierung zellulärer Alterungsprozesse, einschließlich molekularbiologischer und zellbiologischer Analysemethoden
  • Versierte Kenntnisse in der Anwendung von Live-Cell Imaging-Techniken sowie hochauflösender Mikroskopie, einschließlich Analyse, Interpretation und quantitativer Bildauswertung
  • Erfahrung in der Co-Betreuung von Studierenden (z. B. Diplomand*innen, Masterstudierenden) im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten
  • Sehr gute Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)


Idealerweise zählen zu Ihrem Profil:

  • Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten in peer-reviewten Fachzeitschriften
  • Gute Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft, diese zu erwerben
  • Erfahrung im Projektmanagement, einschließlich Planung, Koordination und Umsetzung wissenschaftlicher Projekte
  • Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten in einem multidisziplinären Team sowie Interesse an der eigenständigen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z.B. Habilitation)
  • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise
  • Teamorientierung, kommunikative Kompetenz
  • Hoher Einsatz und Lernbereitschaft


Eintrittsdatum: 25.12.2025

Befristung auf die Dauer des Beschäftigungsverbotes und einer eventuell anschließenden Karenz

bis voraussichtlich 16.04.2026

Beschäftigungsausmaß: 100%

Einstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.


Wir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 69.060,60. Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.

Wir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot eröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden Personen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.


Jetzt Bewerben



Aufgrund technischer Gegebenheiten kann es unter Umständen zu Einschränkungen bei Online Bewerbungen kommen. Falls Sie mit "Jetzt Bewerben" nicht zum Bewerbungsbogen gelangen, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an bewerbung@medunigraz.at.


zurück