Im Februar 2025 reichte das International Office der Med Uni Graz zum sechsten Mal einen Antrag für das Mobilitätsprogramm Erasmus+ International Credit Mobility (KA171) ein und war damit erneut erfolgreich: Für das Projekt von August 2025 bis Juli 2028 wurden Förderungen für Incoming- und Outgoing-Studierenden- und Personalmobilität und deren Verwaltung in der Höhe von 326.063,00 EUR genehmigt.
Erasmus+ KA171 ist ein Mobilitätsprogramm der Europäischen Union, das Studien- und Praktikumsaufenthalte für Studierende, sowie Lehr- und Fortbildungsaufenthalte für Hochschulpersonal an Partnerinstitutionen weltweit fördert. Im neuen Projekt (2025-2028) sind einzelne Mobilitäten zwischen der Med Uni Graz und folgenden Partnerinstitutionen möglich:
- Australien: University of Queensland
- Brasilien: Universidade Estadual Paulista
- Chile: UC Chile
- Chile: Universidad de Valparaíso
- Dominikanische Republik: Instituto Tecnológico de Santo Domingo
- Kuba: Universidad de Ciencas Médicas de la Habana
- Mexiko: Universidad de Monterrey
- Namibia: University of Namibia
- Nepal: Kathmandu University
- Südafrika: University of Cape Town
- Südafrika: University of KwaZulu-Natal
- Südafrika: Stellenbosch University
- Thailand: Chiang Mai University
- Uganda: Makerere University
- Ukraine: Lviv National Medical University
Die geförderten Plätze an diesen Universitäten für Med Uni Graz-Studierende im Diplomstudium Humanmedizin oder Zahnmedizin sowie im Masterstudium Pflegewissenschaft oder Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften werden vom International Office im Rahmen des Mobilitätsprogramms Clinical Rotations and Research Abroad ausgeschrieben. Die nächste Ausschreibung für geförderte Lehr- und Fortbildungsaufenthalte, für die sich die Med Uni Graz-Mitarbeitende bewerben können (allgemeines, wissenschaftliches und ärztliches Personal), sowie für geförderte Forschungspraktika für Studierende der PhD-Programme und Doktoratsstudien wird vom International Office im Herbst 2026 veröffentlicht.
Haftungsausschluss:
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autorin oder des Autors bzw. der Autorinnen oder Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.