Tenure-Track-Professuren

Tenure Track Professuren: Starke Impulse für die Wissenschaft

Sie gehören zu den besten internationalen (Nachwuchs-)Wissenschafter*innen und wollen mit Ihrer Pionierleistung die Grundlagen- und klinische Forschung auf ein neues Level heben? Die besten internationalen (Nachwuchs-)Wissenschafter*innen, die sich im Auswahlverfahren behaupten, bekommen als Tenure Track Professor*innen an der Med Uni Graz eine einzigartige Möglichkeit: Sie etablieren eine Arbeitsgruppe für Ihr Forschungsfeld im hochmodernen, patient*innennahen Umfeld der Medical Science City Graz und bringen im Rahmen einer langfristigen wissenschaftlichen Karriere Ihre Expertise in die internationale Forschungscommunity Ihres Spezialgebiets ein. Die Besetzung erfolgt zunächst befristet auf sechs Jahre, die für die Erfüllung einer Qualifizierungsvereinbarung zur Verfügung stehen (bei herausragenden und außergewöhnlichen Leistungen kann eine Evaluierung der Qualifizierungsvereinbarung auch in einem kürzeren Zeitrahmen erfolgen). Bei Erreichen der vereinbarten Ziele erfolgt die Überleitung in ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit als Assoziierte*r Professor*in; damit ist neben der Zugehörigkeit zur Kurie der Professor*innen auch die Übernahme der Verantwortung für das eigene Forschungsfeld verbunden. Auf zu neuen Forschungsufern!

Einblicke in unsere Arbeit

Julia Kargl ist als Assoziierte Professorin am Lehrstuhl für Pharmakologie tätig.

Die Klinische Abteilung für Herzchirurgie sucht eine/n

Tenure Track Professur für Kinderherzchirurgie (translational)

Kennzahl: KA-HERZC-2025-003460

Bewerbungsfrist: 23.10.2025


Wir suchen eine exzellente Fachärztin bzw. einen exzellenten Facharzt und Wissenschafter*in, um die international anerkannte Wissenschafts- und Forschungsagenda für das Fachgebiet Chirurgie angeborener Herzfehler/Kinderherzchirurgie weiter auszubauen und translational umzusetzen. Die*Der zukünftige Stelleninhaber*in soll ausgewiesene Expertise im Bereich der Chirurgie angeborener Herzfehler/Kinderherzchirurgie mitbringen und diese in Forschung, Lehre und Patient*innenbetreuung vertreten. An der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie des Universitären Herzzentrums Graz (UHZG) wird in Kooperation mit anderen klinischen Abteilungen (insbesondere Pädiatrische Kardiologie, Herz-Thorax-Gefäßanästhesie und Kardiologie) das komplette Spektrum der Chirurgie angeborener Herzfehler bzw. der Kinderherzchirurgie, inkl. der Herztransplantation, angeboten. Am Standort existieren vielfältige etablierte kardiovaskuläre Forschungsschwerpunkte. Exzellente Forschungsbedingungen und eine moderne Ausstattung, wie die Verfügbarkeit von Laborflächen, 3D-Printing-Modellen und diverser Core Facilities sowie eine starke multidisziplinäre Vernetzung schaffen dafür die optimale Grundlage. Darüber hinaus bietet die Abteilung ein umfangreiches Netzwerk mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie auf das zurückgegriffen werden kann, um innovative Projekte ins Leben zu rufen, sowie den interdisziplinären Austausch zu fördern. Die Besetzung erfolgt zunächst befristet auf 6 Jahre mit Qualifizierungsvereinbarung (Tenure Track Professur gemäß § 99 Abs. 5 und 6 Universitätsgesetz). Karriereziel ist die Überleitung in ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit als Assoziierte Professorin*Assoziierter Professor. Bei herausragenden und außergewöhnlichen Leistungen kann eine Evaluierung der Qualifizierungsvereinbarung auf schnellstem Weg erfolgen.


Ihre Aufgaben in dieser Position beinhalten:

  • Klinische und wissenschaftliche Leitung des Programms für Kinderherzchirurgie innerhalb der klinischen Abteilung für Herzchirurgie
  • Ausbau und Profilierung des Programms in mindestens einem der folgenden Schwerpunkte: neonatale Herzchirurgie, Chirurgie univentrikulärer Herzfehler, Kinderherztransplantation, chirurgische Versorgung Erwachsener mit angeborenem Herzfehler (EMAH)
  • Innovative Weiterentwicklung der Forschung im Bereich Kinderherzchirurgie
  • Kontinuierliche wissenschaftliche Publikationstätigkeit im Bereich Kinderherzchirurgie
  • Konzeption, Einwerbung, Umsetzung und Leitung von geförderten Forschungsprojekten
  • Aufbau und Leitung eines national und international anerkannten multidisziplinären Teams und Förderung des wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchses
  • Nationale und internationale Vernetzung durch den Auf- und Ausbau von Forschungskooperationen
  • Betreuung von ambulanten und stationären Patient*innen entsprechend einer modernen biopsychosozialen und personalisierten Medizin sowie die Bereitschaft zur Leistung von Journaldiensten
  • Lehrtätigkeit im Rahmen des Diplomstudiums Humanmedizin und in Doktoratsstudien, Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen sowie aktive Förderung von Nachwuchsforscher*innen
  • Beteiligung an einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftskommunikation im Forschungsbereich


Für diese Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:

  • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit facheinschlägigem Doktorat
  • Befugnis zur selbstständigen Ausübung des ärztlichen Berufs als Fachärztin*Facharzt für Herzchirurgie oder gleichwertige ausländische Qualifikation
  • Umfassende Erfahrung in der prä- und postoperativen Patient*innenbetreuung im Bereich Chirurgie angeborener Herzfehler/Kinderherzchirurgie
  • Erfahrung in der eigenverantwortlichen Versorgung des gesamten operativen Spektrums der Kinderherzchirurgie/Chirurgie angeborener Herzfehler, inklusive neonataler Herzchirurgie, univentrikulärer Herzfehler, Kinderherztransplantation oder EMAH (Dokumentiert mittels OP-Katalog)
  • Profunde Expertise in translationaler und klinisch-orientierter Forschung mit Bezug zur Kinderherzchirurgie/Chirurgie angeborener Herzfehler in Form von hochrangigen Publikationen und Drittmitteleinwerbung
  • Erfahrung im Aufbau und in der Leitung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe
  • Erfahrung in der universitären Lehre und/oder in der (Mit-)Betreuung von Diplomand*innen, Doktorand*innen bzw. in der Ausbildung von Postdoktorand*innen
  • Nachweis von internationaler Vernetzung
  • Mehrmonatiger Forschungsaufenthalt an einer anderen Forschungsinstitution als jener, an der die bisherige Ausbildung/die Ausbildung zum Sonderfach erfolgt ist
  • Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift entsprechend Sprachniveau C1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)


Idealerweise zählen zu Ihrem Profil:

  • Teamfähigkeit und Fähigkeit zur Motivation von Kolleg*innen und Studierenden
  • Verantwortungsbewusste Arbeitsweise und Problemlösungsfähigkeit
  • Empathie sowie hohe kommunikative und soziale Kompetenz
  • Systematische und analytische Denkweise
  • Management- und Führungskompetenz
  • Gender- und Diversitätskompetenz


Eintrittsdatum: 02.01.2026

befristet auf 6 Jahre

initial befristet auf 6 Jahre, Entfristung bei Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung

Beschäftigungsausmaß: 100%

Einstufung in die Verwendungsgruppe A2 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.


Bewerbung: Wir freuen uns über Ihre Onlinebewerbung im Bewerbungsportal der Medizinischen Universität Graz und ersuchen Sie um Abschluss der Onlinebewerbung bis spätestens 23. Oktober 2025.

Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständige Bewerbungen berücksichtigen können, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist eingelangt sind. Eine Aufstellung der einzureichenden Unterlagen finden Sie hier.

 

Mindestentgelt auf Basis der Einstufung nach Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten gemäß § 49 Abs. 2 KollV. 

Voraussichtlicher Termin für das Hearing: 04. Dezember 2025 an der Med Uni Graz


Die Medizinische Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Darüber hinaus sind wir bemüht, Personen mit Behinderungen bei geeigneter Qualifikation einzustellen und freuen uns über diesbezügliche Bewerbungen.


Jetzt Bewerben



Aufgrund technischer Gegebenheiten kann es unter Umständen zu Einschränkungen bei Online Bewerbungen kommen. Falls Sie mit "Jetzt Bewerben" nicht zum Bewerbungsbogen gelangen, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an bewerbung@medunigraz.at.


zurück

Informationen zu der steuerlichen Zuzugsbegünstigung finden Sie hier