Wissenschaftliches Personal nicht ärztlich

Wissenschaftliches Personal – nicht ärztlich: Gemeinsam Zukunft schaffen

Bei uns finden Sie als Wissenschafter*in herausragende Bedingungen, eine optimale Infrastruktur und ein inspirierendes Umfeld, in dem sich Mitarbeiter*innen mit Pioniergeist gegenseitig fordern und fördern. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die oftmals sehr anwendungsnahe Forschung machen unsere Universität als Arbeitgeberin für Wissenschafter*innen besonders attraktiv. Mit dem Erwerb von wissenschaftlichen Qualifikationen durch vielseitige Weiterentwicklungsmöglichkeiten stehen Ihnen verschiedenste Karrierepfade offen. Gemeinsam schaffen wir eine wegweisende Zukunft!

Einblicke in unsere Arbeit

Corina Madreiter-Sokolowski forscht am Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie.

Das Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung sucht eine/n

Wiss. Projektmitarbeiter*in PraeDoc

Kennzahl: I-AMEV-2025-003427

Bewerbungsfrist: 25.09.2025


Ihre Aufgaben in dieser Position beinhalten:

  • Planung und Durchführung von Forschungsprojekten mit Themenschwerpunkt Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung
  • Akquise von Forschungsprojekten
  • Entwicklung und Durchführung von Fragebogenerhebungen
  • Datenanalyse und -interpretation mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
  • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen/Präsentationen
  • Mitwirkung im Lehrbetrieb im Rahmen des Curriculums Humanmedizin, bei Masterstudiengängen und Universitätslehrgängen
  • Mitwirkung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten


Für diese Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:

  • Abgeschlossenes Studium vorzugsweise im Bereich Gesundheitswissenschaften
  • Kenntnisse und wissenschaftliche Kompetenz auf dem Fachgebiet Versorgungsforschung/ Public Health (qualitative, quantitative sowie Review-Verfahren/HTAs kommen zur Anwendung)
  • Fremdsprachenkenntnisse (Englisch B2 – Maturaniveau)


Idealerweise zählen zu Ihrem Profil:

  • Statistik-Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit SPSS
  • Erfahrung in evidenzbasierter Medizin und/oder Health Technology Assessment
  • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten in einem multidisziplinären Team
  • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit wie auch zur Arbeit im Team
  • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise
  • Hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Qualität in Forschung und Lehre


Eintrittsdatum: 01.10.2025

befristet bis 31.12.2026 mit Option auf Verlängerung und mit Option auf Erhöhung auf Vollzeit

Beschäftigungsausmaß: 50%

Einstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.


Wir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 52.007,20. Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.

Wir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot eröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden Personen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.


Jetzt Bewerben



Aufgrund technischer Gegebenheiten kann es unter Umständen zu Einschränkungen bei Online Bewerbungen kommen. Falls Sie mit "Jetzt Bewerben" nicht zum Bewerbungsbogen gelangen, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an bewerbung@medunigraz.at.


zurück