Blutgerinnung im Visier von Grazer Forscher*innen

Die Blutgerinnung (Hämostase) ist ein lebenswichtiger Prozess, der durch die Verletzung von Blutgefäßen verursachte Blutungen wieder zum Stillstand bringt. Aber auch mit der Entstehung von Entzündungs

Künstliche Intelligenz erleichtert Hautkrebsvorsorge

Die Inzidenz von Hautkrebs steigt weltweit stetig an, je früher Hautkrebs erkannt werden kann, desto besser sind die Heilungschancen. Auch in diesem Bereich der Medizin hat die künstliche Intelligenz

Ultraschnelles Insulin: Klinische Studie an der Med Uni Graz

In Österreich sind derzeit etwa geschätzte 800 000 Menschen von Diabetes betroffen. Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse zu wenig bis kein Insulin, bei Typ-2-Diabetes lieg

Neue Therapieoptionen für bösartigen Blutkrebs entdeckt

Leukämie ist weniger eine spezifische Erkrankung, sondern vielmehr ein Überbegriff für eine Vielzahl an bösartigen Veränderungen im blutbildenden oder lymphatischen System des Körpers. Ebenso vielfält

Perfektes Duo: Probiotika und Muttermilch

Ein zu früher Start ins Leben – also eine Geburt vor der 37. Schwangerschaftswoche – betrifft rund elf Prozent aller Neugeborenen weltweit. Haben Frühgeborene ein besonders niedriges Geburtsgewicht vo

Neues Stipendienprogramm für Studierende startet

In einer Kooperation zwischen Land Steiermark, dem Gesundheitsfond Steiermark, der KAGes und der Medizinischen Universität Graz werden ab dem Sommersemester 2023 Ausbildungs-Stipendien für Medizin-Stu

Spezialforschungsbereich Lipidhydrolyse weiter gefördert

Dem Stoffwechsel kommt in Sachen Gesundheit und Wohlbefinden eine zentrale Rolle zu. Chemische Stoffe werden durch den Körper transportiert, verarbeitet, gespalten und ausgeschieden. Eine besonders wi

Neue Richtlinien bei der Osteoporosebehandlung

Österreich liegt mit knapp 100 000 Osteoporose-bedingten Knochenbrüchen jährlich im weltweiten Spitzenfeld. Der aus sozioökonomischer Sicht bedeutendste Knochenbruch ist hierbei jener des Oberschenkel

Fehlbildung der Speiseröhre: Betroffene untersucht

Die Speiseröhrenatresie ist eine angeborene Fehlbildung, bei der die Speiseröhre unterbrochen ist bzw. nicht in den Magen führt. Entweder endet die Speiseröhre dabei blind oder sie ist über eine Fiste

Projekt OPINION Lab gestartet: besserer Datenzugang für die Pflege

Wie in der Medizintechnik oder der Pharmazie gilt es auch in der Pflege, neue Forschungserkenntnisse in den Alltag zu integrieren. Eine moderne, evidenzbasierte Pflegepraxis ist wichtig, um den Bedürf