Lungenfibrose ist eine schwerwiegende Erkrankung, die dramatische Veränderungen des Lungengewebes bis hin zu Verhärtungen und Vernarbungen hervorruft. Betroffene leiden unter starken Atembeschwerden u
Graz ist Ende September der Nabel der Welt der Humangenetik. Sowohl die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Humangenetik als auch der Syndromtag 2022 finden in der steirischen Landeshau
Milliarden an Nervenzellen mit Milliarden an Verbindungen, Millionen an Informationen, die in jeder Sekunde über Nervenfasern ausgetauscht werden. Das Gehirn ist ein äußerst komplexes Organ und viele
Immer mehr Menschen sind in unserer Wohlstandsgesellschaft von Stoffwechselstörungen betroffen. Stoffwechselprozesse spielen aber nicht nur bei der Entstehung der klassischen Stoffwechselstörungen wie
Von der ersten Vision eines lebendigen und gemeinsamen Universitätscampus für die Med Uni Graz im Jahr 2004 über die Eröffnung des ersten Moduls im Jahr 2017 bis hin zur offiziellen Eröffnungsfeier de
Die Masken fallen und Maßnahmen werden zurückgeschraubt, doch es gibt weiterhin schwere COVID-Fälle, deren optimale Behandlung noch immer Gegenstand der Forschung ist. Eine Studie, die von Peter Wolf
Sommer ist Reisezeit. Nachdem Reisen in den letzten zwei Jahren nur eingeschränkt möglich waren, wollen viele nun die neu entdeckte Freiheit genießen und die Heimat eine Zeit lang hinter sich lassen.
Gemeinsam eine brennende medizinische Problemstellung zu beforschen, um gänzlich neue Ansätze für deren Behandlung zu finden – das ist das Ziel der Ärzt*innen und Grundlagenforscher*innen des allerers
Mit Wirkung vom 01. Juli 2022 wurde Univ.-Prof.in Dr.in Isabel Böge für das Fach „Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Isabel B
Humane Milch-Oligosaccharide (HMO) sind bioaktive Mehrfachzucker, die in der Muttermilch vorkommen. Am besten erforscht ist ihr Beitrag zur Entwicklung einer gesunden kindlichen Darmflora, da HMO durc