Junge Unis: Med Uni Graz in den Top 20 weltweit

Nach mehreren hervorragenden Platzierungen in den letzten Jahren konnte sich die Medizinische Universität Graz ein weiteres Mal steigern und ist nun mit einer Spitzenplatzierung unter den 20 besten ju

Schokohase, Zuckereier und Co: Das sagt die Expertin

Bald ist es wieder soweit und ein herzhafter Biss in das Ohr vom Schokoosterhasen beendet für viele die Fastenzeit. Doch ab wie vielen Zuckereiern ist aus ernährungswissenschaftlicher Sicht spätestens

Anorexia nervosa: Schlank und krank durch Cholesterin

Anorexia nervosa ist viel mehr als „nur“ eine Essstörung. Die betroffenen Menschen – meist junge Frauen – leiden nicht nur psychisch extrem, sondern auch physisch. Neben einer verzerrten Selbstwahrneh

Innovation: Kontinuierliche Temperaturmessung mittels Pflaster

Erhöhte Temperatur oder gar schon Fieber? Die Körpertemperatur liefert Mediziner*innen wichtige Hinweise, die auf den Gesundheitszustand ihrer Patient*innen schließen lassen. Da in der ärztlichen Rout

Ellen Heitzer zur Professorin für Liquid Biopsy berufen

Mit 01.04.2022 wurde Ellen Heitzer zur Universitätsprofessorin für Liquid Biopsy am Diagnostik- & Forschungszentrum für Molekulare BioMedizin der Med Uni Graz berufen. Ihre Expertise liegt vor allem i

Robert Krause zum Professor für Innere Medizin und Infektiologie berufen

Mit Wirkung vom 01. April 2022 wurde Univ.-Prof. Dr. Robert Krause für das Fach „Innere Medizin und Infektiologie“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Infektiologie und Tropenmedizin als wis

Die Zukunft der Krebstherapie bei Zervix- und Vulva-Krebs

Während die Behandlungsoptionen für Krebs immer vielfältiger werden und viele Tumoren dank besserer Screening-Pläne in einem sehr frühen Stadium gefunden werden können, ist die Diagnose Krebs noch imm

Thomas Brunner zum Professor für Strahlentherapie-Radioonkologie berufen

Mit Wirkung vom 01. März 2022 wurde Univ.-Prof. Dr. Thomas Brunner für das Fach „Strahlentherapie-Radioonkologie“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Thomas Brunner kommt von der Otto-von-Gu

Mikrochimärismus beim Menschen: ein Puzzle für die Wissenschaft

Eine neu aufgestellte internationale Gruppe von Wissenschafter*innen hat eine Förderung in Höhe von 5,4 Millionen US-Dollar der John Templeton Foundation erhalten, um dem Phänomen des Mikrochimärismus

Tipps für den Osterputz: Die Wohnung ist kein OP-Saal

Der Frühlingsbeginn oder Ostern ist für viele Menschen der perfekte Zeitpunkt, die eigenen vier Wände mal wieder auf Vordermann zu bringen. Ecken, die Staubsauger und Wischmopp nur selten zu Gesicht b