Christian Doppler Labor
Video aus der Reihe "Wissenswert"
Teamleiter*innen: Ellen Heitzer, Jochen Geigl
Fokus: Tumore setzen Bestandteile wie zellfreie DNA-Fragmente (ctDNA, zirkulierende Tumor-DNA) oder lebensfähige Zellen (CTC, zirkulierende Tumorzellen) in die Zirkulation frei, die deren genetische oder epigenetische Landschaft widerspiegeln. Daher können CTC und ctDNA für das molekulare Profiling und die Prognose maligner Erkrankungen aus Blut und anderen Körperflüssigkeiten verwendet werden. Die so genannte Liquid Biopsie (LB) birgt ein großes Versprechen für die Präzisions- und personalisierte Medizin und insbesondere ctDNA hat sich als wertvolles Werkzeug zur Erkennung von Krebsrezidiven, zur Vorhersage der Tumorlast und des Therapieansprechens sowie zur Identifizierung von Resistenzmechanismen erwiesen. Unsere Forschungsgruppe am D & F Institut für Humangenetik verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Analyse von Plasma-DNA. Wir haben eine Fülle von Plasma-DNA-basierten Ansätzen etabliert, um genomweite Kopienzahlveränderungen zu untersuchen, sowie hochempfindliche Ansätze, um spezifische Mutationen, die bei niedrigen Allelfrequenzen auftreten, nachzuweisen. In diesem hart umkämpften Feld ist unsere Gruppe eine der renommiertesten auf diesem Gebiet.
Vernetzung: Unsere Gruppe hat sowohl viele erfolgreiche inneruniversitäre Kooperationen als auch auf nationaler und internationaler Ebene:
Unsere Expertise wird international anerkannt und ist beispielsweise durch Einladungen zu Kongressen, Reviews in internationalen Fachzeitschriften und Buchkapiteln dokumentiert.
Liquid Biopsy findet in der Krebsbehandlung einen vielfältigen Einsatz und wird zur laufenden Überwachung des Therapieverlaufes angewandt. Zudem gilt sie als vielversprechender Ansatz für die Krebsfrüherkennung mittels Untersuchung einer Blutprobe ohne Gewebebiopsien. Gemeinsam mit dem Unternehmenspartner Freenome Holdings und gefördert vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort wurde ein Christian Doppler Labor eingerichtet.
Für einen breiten Einsatz der Liquid Biopsy außerhalb von klinischen Studien und Forschungsprojekten müssen die Sensitivität und Genauigkeit bzw. der prädiktive und prognostische Wert der ctDNA in großen prospektiven Studien evaluiert werden.