Wissenschaftbotschafter*innen der Med Uni Graz - Foto: Monika Wittmann

Wissenschaftbotschafter*innen der Med Uni Graz

Wissenschaft hautnah erleben! Mit der Initiative Wissenschaftsbotschafter*innen der Österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung holen Lehrkräfte Forschende direkt in den Unterricht, sodass Schulklassen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen gewinnen und Wissenschaft aus erster Hand erleben können. 

Die Wissenschaftsbotschafter*innen leiten interaktive Workshops, berichten aus ihrem Forschungsalltag, erzählen von ihrem beruflichen Werdegang und beantworten Fragen rund um Wissenschaft und Forschung aus erster Hand. Dabei zeigen sie, wie sich Schulinhalte oder Alltagsphänomene in der Forschung widerspiegeln – und Wissenschaft auch für die Kleinsten lebendig wird! 
 

Die Initiative in Zahlen

Bereits über 520 Forschende engagieren sich ehrenamtlich als Wissenschaftsbotschafter*innen. Im Jahr 2024 fanden österreichweit über 360 Schulbesuche – sowohl in Präsenz als auch online – statt.
Auch die Med Uni Graz beteiligt sich intensiv an der Initiative. Insgesamt nehmen rund 20 Wissenschafter*innen aus den unterschiedlichsten Forschungsgebieten teil.
 

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Alle Schulklassen aller Schultypen aus ganz Österreich können mitmachen.
  • Es stehen individuelle Schulbesuche oder thematische Workshops zur Auswahl.
  • Die Besuche können in Präsenz oder virtuell stattfinden.
  • Die Teilnahme ist für Schulen kostenlos.

 

Kindern Wissenschaft einfach erklärt: Wissenschaftsbotschafter*innen der Med Uni Graz

Rund 20 Forschende der Med Uni Graz besuchen bereits ehrenamtlich als Wissenschaftsbotschafter*innen Schulen in ganz Österreich, um von ihrem Forschungsfeld und beruflichen Werdegang zu erzählen. Schüler*innen haben so die Möglichkeit, Fragen direkt an Forschende zu stellen und Einblicke in deren Arbeitsalltag zu erhalten. Die Initiative ist Teil des BMBWF-Schwerpunkts "Wissenschafts- und Demokratievermittlung".


Warum Wissenschaftsbotschafter*in werden?

Wer sich für die Teilnahme an diesem Projekt beteiligt, sammelt Erfahrungen, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse verständlich zu kommunizieren und damit zugänglicher zu machen. Die Kinder und Jugendlichen regen dazu an, Forschung aus anderen Blickwinkeln zu betrachten. So gewinnen die Wissenschafter*innen neue Anregungen für Ihre Arbeit. Noch dazu ist es eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Begeisterung für das jeweilige Fach weiterzugeben und das Interesse daran zu wecken. Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten eröffnen Sie damit neue Studien- und Berufsperspektiven.

Unsere Wissenschaftsbotschafter*innen:

Einfach auf den Namen klicken, um den Schulbesuch zu planen

Unsere Wissenschaftsbotschafter*innen

 

 

 

Katrin Bartl-Pokorny
Klinische Abteilung für Phoniatrie

Alexander Deutsch
Klinische Abteilung für Hämatologie

Domagoj Ivastinovic
Universitäts-Augenklinik

Norbert Jakse
Klinische Abteilung für Orale Chirurgie und Kieferorthopädie

Die Wissenschaftsbotschafter*innen der Med Uni Graz

 

 

David Hortobagyi
Klinische Abteilung für Phoniatrie

Lars-Peter Kamolz
Klinische Abteilung für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie

Barbara Kirnbauer
Klinische Abteilung für Orale Chirurgie und Kieferorthopädie

Andreas Leithner
Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie

Die Wissenschaftsbotschafter*innen der Med Uni Graz

 

 

Julia Mader
Klinische Abteilung für Endokrinologie und Dialektologie

Corina Madreiter-Sokolowski
Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie

Ariane Pessentheiner
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie

Florian Pokorny
Klinische Abteilung für Phoniatrie

Die Wissenschaftsbotschafter*innen der Med Uni Graz

 

 

 

Patrick Sadoghi
Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie

Anja Schaffer
Klinische Abteilung für pädiatrische Pulmonologie und Allergologie

Freyja-Maria Smolle-Jüttner
Universitätsklinik für Chirurgie

Alina Stockner
Klinische Abteilung für Kardiologie

Unsere Wissenschaftsbotschafter*innen

 

 

Jolana Wagner-Skacel
Klinische Abteilung für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie

Tobias Madl
Otto Loewi Forschungszentrum, Medizinische Chemie

Martina Kollmann
Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe