Diagnostik- und Forschungszentrum

Forschungsschwerpunkt Mikrobiom

Teamleiter: Christine Moissl-Eichinger

Fokus: Die Schwerpunkte liegen bei der Erforschung des Mikrobioms des Menschen (Darm, Mund, Haut etc.), sowie dessen Wechselwirkungen mit den Mikrobiomen der Umwelt (z.B. Innenräume). Die Forschungsprojekte umspannen Schwangerschaft und frühkindliche Gesundheit, das nasale Mikrobiom und Geruchsinn, Haut und Darm, sowie die Interaktion des Mikrobioms mit dem menschlichen Immunsystem. Christine Moissl-Eichinger interessiert sich besonders für ungewöhnliche und schwer detektierbare Mikroorganismen - dazu gehören die sogenannten Archaeen.  Bislang ist kein pathogener Vertreter dieser Archaeen bekannt, jedoch sind sie in der Umwelt - und auch im menschlichen Körper - weit verbreitet.

Vernetzung: Die Erforschung des Mikrobioms wird in Graz durch die „Interaktive Mikrobiomforschung“ national und international sichtbar. Innerhalb der Medizinischen Universität Graz unterstützt die Arbeitsgruppe Moissl-Eichinger klinische Forschungsvorhaben in einer Reihe von Projekten. Darüber hinaus wird, durch die Universitäten-übergreifende BioTechMed-Initiative, vorhandene und neue Expertise im interdisziplinären, spannenden Feld der Mikrobiomforschung innerhalb von Graz gebündelt.

Die Interaktive Mikrobiomforschung ist innerhalb der Österreichischen Mikrobiom Initiative AMICI gut verankert und kollaboriert mit nationalen und internationalen Partner*innen weltweit.

Projekte

Die Nase-Gehirn Achse

  • Der Verlust des Geruchssinns bedeutet nicht nur eine massive Veränderung des „sensorischen Lebens“, sondern umfasst auch psychische und soziale Verhaltensänderungen. Als Folge kommt es, neben der Beeinträchtigung der Lebensqualität, auch zu einer Umstrukturierung im Gehirn. Es ist bekannt, dass unser Körper von Billionen von Mikroorganismen besiedelt ist, die sich ihrerseits auf unsere Gesundheit und unser Verhalten auswirken. Im Rahmen dieses Projektes untersuchen wir das Zusammenspiel des Geruchssinns mit der Zusammensetzung und Funktion des nasalen Mikrobioms.
  • Laufzeit: 2017 - 2021
  • Gefördert durch: FWF
  • Projektpartner: Hals-, Nasen-, Ohren-Universitätsklinik, Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Institut für Psychologie (Universität Graz), ZMF

 

Archaeen auf der Haut

  • Archaeen sind ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers und lassen sich u.a. in der Nase, der Lunge und im Verdauungstrakt nachweisen. Die Haut ist hauptsächlich von sogenannten Thaumarchaeota bevölkert, die auch in der natürlichen Umgebung (wie z.B. Erde) vorkommen, und dort für eine effiziente Ammonium-Oxidation verantwortlich sind. In diesem Projekt untersuchen wir die Interaktion dieser Archaeen mit Bakterien und die Korrelation mit Parametern der Haut, wie z.B. Feuchtigkeit, pH Wert oder Gesundheitsstatus.
  • Laufzeit: 2018 - 2022
  • Gefördert durch: FWF
  • Projektpartner: Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Archaea Biology and Ecogenomics Unit (Universität Wien), ZMF

Inflammatorische Erkrankungen in der Schwangerschaft

  • Das Forschungsprojekt „Inflammatory Disorders in Pregnancy“ (DP-iDP) versucht mit einer Vielzahl von Herangehensweisen das Zusammenspiel von Schwangerschaft, Entzündung und der Plazenta in mütterlichen und kindlichen Erkrankungen zu verstehen. Die Arbeitsgruppe Moissl-Eichinger beschäftigt sich hierbei besonders mit dem Mikrobiom von Frühgeborenen, dem Mikrobiom der Mutter und des Kindes während und nach der Geburt, mit besonderem Augenmerk auf anaerobe Mikroorganismen und Archaeen, und mikrobiellen Spuren in der Placenta.
  • Laufzeit: 2018 - 2022
  • Gefördert durch: FWF
  • Projektpartner: Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Gottfried Schatz Forschungszentrum, ZMF

Das Archaeom in gastrointestinalen Erkrankungen

  • Der menschliche Verdauungstrakt ist der Ort der größten mikrobiellen Aktivität und Interaktion.  In diesem Projekt soll die Rolle der Archaeen im komplexen Gefüge des Darmmikrobioms untersucht werden.  Besonders analysiert wird die Auswirkung der Methanproduktion und die Rolle von Archaeen im Appendix sowie bei früh-/neugeborenen Kindern.
  • Laufzeit: 2018 - 2022
  • Gefördert durch: FWF
  • Projektpartner: Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie, Universität Kiel (Deutschland), Pasteur Institut Paris (Frankreich), Universität Clermont Auvergne (Frankreich), EMBL's European Bionformatics Institute (UK), ZMF

 

Europlanet 2024

  • Im Rahmen der Europlanet 2024 Research Infrastructure wird interessierten Wissenschaftler*innen aus der kostenloser Zugang zu Analyse-Anlagen gewährt. Der spezifische Augenmerkt liegt hierbei auf der planetaren Forschung und Astrobiologie. Die AG Moissl-Eichinger unterstützt Gastforscher*innen bei der Detektion von Mikroorganismen in einer Vielzahl verschiedenster Proben mit Relevanz für das Leben auf der Erde und auf anderen Planeten.
  • Laufzeit: 2020 - 2024
  • Europlanet 2024 RI hat im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 871149 Mittel aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union erhalten.
  • Projektpartner: Europlanet Konsortium mit 53 Partnern aus 21 Ländern, ZMF

Diagnostik- und Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin

Univ.-Prof.in Dr.in
Christine Moissl-Eichinger  
T: +43 316 385 73770

Team

Studierende (Master/Diploma)

  • Cecovini Marina (M)
  • Dragovan Melanie (M)
  • Eberhard Anna (M)
  • Herzeg Ignaz (M)
  • Kalt Kerstin(M)
  • Keserü Fanni (B)
  • Liebscher Julius (D)
  • Moser Sarah (M)
  • Reithofer Marlene(D)
  • Schmidberger Laura (M)
  • Strauss David (M)
  • Vrbancic Simone (M)
  • Wiesinger Oliver (D)
  • Zollner Julia (M)
Forschungsteam um Christine Moissl-Eichinger

Videos aus der ORF-Reihe "Wissenswert"

Mikrobiomforschung
Mikrobiomforschung

Aktuelle Publikationen und ihre Bedeutung

The crewed journey to Mars and its implications for the human microbiome

T Kuehnast, C Abbott, MR Pausan, DA Pearce, C Moissl-Eichinger, ...
Microbiome 10 (1), 1-14

In this commentary, we assess the knowledge on the  human and environmental microbiome relevant for the journey to Mars. 

A catalogue of 1,167 genomes from the human gut archaeome

CM Chibani, A Mahnert, G Borrel, A Almeida, A Werner, JF Brugère, ...
Nature microbiology 7 (1), 48-61

We describe the genomic wealth of the human gastrointestinal archaeome.