Forschung Gottfried Schatz Forschungszentrum

Forschungsschwerpunkt Stoffwechsel

Teamleiterin: Dagmar Kratky

Fokus: Speicherung und Abbau von Fetten sind streng regulierte Prozesse, an denen intrazelluläre Lipidhydrolasen, Enzyme der Lipidbiosynthese und regulatorische Proteine ​​beteiligt sind. Eine übermäßige Fettansammlung ist in der Pathogenese vorherrschender Stoffwechselerkrankungen wie Fettleibigkeit, Diabetes und Atherosklerose von zentraler Bedeutung. Unser Team untersucht die Funktion von Lipidhydrolasen in der Regulation des Lipid- und Energiestoffwechsels im gesamten Organismus sowie in verschiedenen Organen (z.B. Leber, Dünndarm, Fettgewebe) und deren Zellen. Weiters sind wir an der Rolle von Lipidhydrolasen in Makrophagen im Hinblick auf die Entstehung von Atherosklerose interessiert.

Vernetzung: Unser Team arbeitet innerhalb des Forschungszentrums eng mit den Forschungsteams von Gernot Grabner (Lipidhydrolasen und Inhibitoren), Andreas Prokesch (molekulare Mechanismen beim Fasten), Corina Madreiter und Wolfgang Graier (Energiestoffwechsel) zusammen. Wir haben enge Kollaborationen innerhalb des Flagship Projektes VascHealth mit Andreas Reinisch, Kathrin Eller und Mahmoud Abdellatif sowie an der Med Uni Graz mit Tobias Madl (Metabolomics), Dagmar Kolb (Elektronenmikroskopie) und Roland Malli (fluoreszierende Sonden).

Projekte

SFB Lipidhydrolyse: Zelluläre (Patho)Mechanismen des Lipidabbaus

  • Das SFB Konsortium verfolgt folgende Projektziele: (1) Entdeckung und biochemische Charakterisierung unbekannter Lipidhydrolasen, (2) Aufklärung der Funktion bekannter und neuer Lipidhydrolasen, (3) Beschreibung der komplexen Reaktionsprozesse der hydrolytischen Spaltung von Lipiden und (4) Erforschung der Rolle von Lipidhydrolasen bei der Entstehung von Krankheiten wie z.B. Fettleibigkeit, Diabetes, nichtalkoholische Fettlebererkrankung oder Krebs. Unsere Ergebnisse sollen in weiterer Hinsicht dazu beitragen, neue Behandlungsoptionen für diese weltweit häufigsten Gesundheitsprobleme zu entwickeln.
  • Projektdauer: 2019-2027
  • Gefördert durch: FWF, Med Uni Graz, Land Steiermark, Stadt Graz
  • Projektpartner*innen: Monika Oberer (Uni Graz), Günter Hämmerle (Uni Graz), Robert Zimmermann (Uni Graz), Ruth Birner-Grünberger (TU Wien), Michael Trauner (Med Uni Wien), Franz Radner (Uni Graz), Karl Gruber (Uni Graz)

 

Flagship VascHealth

  • Gemeinsam eine brennende medizinische Problemstellung zu beforschen, um gänzlich neue Ansätze für deren Behandlung zu finden – das ist das Ziel der Ärzt*innen und Grundlagenforscher*innen des allerersten „Flagship“-Projektes an der Med Uni Graz. Diese neue Forschungsinitiative der Med Uni Graz setzt einen in Österreich einzigartigen Akzent im Bereich der interdisziplinären Forschung von Kliniker*innen und Grundlagenforscher*innen.
    Erkrankt unser Gefäßsystem, sind Herzinfarkt, Schlaganfall, Herz- oder Nierenversagen die Folge - die häufigsten Todesursachen in Österreich und weltweit. Neben dem individuellen Leid und dem Verlust von gesunden Lebensjahren verursachen Erkrankungen der Blutgefäße enorme gesellschaftliche und wirtschaftliche Schäden.
  • Projektdauer: 2022-2027
  • Gefördert von: Med Uni Graz
  • Projekt Partner: Peter Rainer, Andreas Reinisch, Simon Sedej, Kathrin Eller, Mahmoud Abdellatif

 

Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in
Dagmar Kratky  
T: +43 316 385 71965

Fettstoffwechsel

Untersuchung der Funktion von Lipidhydrolasen.

SFB Lipidhydrolyse

Video aus der Reihe "Wissenswert"