Forschung Gottfried Schatz Forschungszentrum

Forschungsschwerpunkt Stoffwechsel

Teamleiterin: Dagmar Kratky

Fokus: Speicherung und Abbau von Fetten sind streng regulierte Prozesse, an denen intrazelluläre Lipidhydrolasen, Enzyme der Lipidbiosynthese und regulatorische Proteine ​​beteiligt sind. Eine übermäßige Fettansammlung ist in der Pathogenese vorherrschender Stoffwechselerkrankungen wie Fettleibigkeit, Diabetes und Atherosklerose von zentraler Bedeutung. Unser Team untersucht die Funktion von Lipidhydrolasen in der Regulation des Lipid- und Energiestoffwechsels im gesamten Organismus sowie in verschiedenen Organen (z.B. Leber, Dünndarm, Fettgewebe) und deren Zellen. Weiters sind wir an der Rolle von Lipidhydrolasen in Makrophagen im Hinblick auf die Entstehung von Atherosklerose interessiert.

Vernetzung: Unser Team arbeitet am Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie eng mit den Forschungsteams von Wolfgang Graier (Energiestoffwechsel), Tobias Madl (Metabolomics), Wolfgang Sattler (Lipidmetabolismus), Roland Malli (fluoreszierende Sonden) und Sasa Frank (Lipoprotein Metabolismus) zusammen. Lehrstuhlübergreifend kooperieren wir mit Gruppen des Lehrstuhls für Zellbiologie, Histologie und Embryologie, insbesondere mit Dagmar Kolb (Elektronenmikroskopie) und Martin Gauster (Histologie der Plazenta).

Projekte

SFB Lipidhydrolyse: Zelluläre (Patho)Mechanismen des Lipidabbaus

  • Das SFB Konsortium verfolgt folgende Projektziele: (1) Entdeckung und biochemische Charakterisierung unbekannter Lipidhydrolasen, (2) Aufklärung der Funktion bekannter und neuer Lipidhydrolasen, (3) Beschreibung der komplexen Reaktionsprozesse der hydrolytischen Spaltung von Lipiden und (4) Erforschung der Rolle von Lipidhydrolasen bei der Entstehung von Krankheiten wie z.B. Fettleibigkeit, Diabetes, nichtalkoholische Fettlebererkrankung oder Krebs. Unsere Ergebnisse sollen in weiterer Hinsicht dazu beitragen, neue Behandlungsoptionen für diese weltweit häufigsten Gesundheitsprobleme zu entwickeln.
  • Projektdauer: 2019-2027
  • Gefördert durch: FWF, Med Uni Graz, Land Steiermark, Stadt Graz
  • Projektpartner*innen: Monika Oberer (Uni Graz), Günter Hämmerle (Uni Graz), Robert Zimmermann (Uni Graz), Ruth Birner-Grünberger (TU Wien), Michael Trauner (Med Uni Wien), Franz Radner (Uni Graz), Karl Gruber (Uni Graz)

 

MMP12 bei lysosomaler saurer Lipase (LAL) Defizienz und kardiometabolischen Erkrankungen

  • Während kardiometabolische Erkrankungen wie Atherosklerose und Diabetes weltweit Todesursache Nummer eins sind, resultiert eine Dysfunktion der bis dato einzigen bekannten sauren Lipase LAL in einer seltenen Stoffwechselerkrankung, die zu einem frühen Tod der Patient*innen führt. Aufgrund der hohen Expression in den genannten Krankheiten könnte MMP12 ein Zielprotein für Behandlungen darstellen. Ziel ist, die Rolle von MMP12 in diesen Krankheiten und zellulären Fehlfunktionen zu analysieren sowie die zugrundeliegenden Mechanismen und mögliche Assoziationen zu Stoffwechselstörungen zu identifizieren.
  • Projektdauer: 2019-2024
  • Gefördert durch: FWF

DK Metabolische und Kardiovaskuläre Erkrankungen (DK-MCD)

  • Das DK-MCD ist ein PhD Ausbildungsprogramm, das sich mit molekularen Mechanismen und zellulären Funktionen in der Pathogenese metabolischer und kardiovaskulärer Erkrankungen beschäftigt. Das DK-MCD bietet einen multidisziplinären Lehrkörper und (inter)nationalen Austausch der Studierenden auf Gebieten metabolischer und kardiovaskulärer Erkrankungen von der Grundlagenforschung bis zu klinischen Aspekten. Im Rahmen des DK-MCD untersucht unser Team die Konsequenzen fehlender Lipasen in unterschiedlichen Organen und Zellen auf den Lipid- und Energiemetabolismus in verschiedenen Modellorganismen.
  • Projektdauer: 2010-2024
  • Gefördert durch: FWF, Med Uni Graz
  • Projektpartner*innen: Gerald Höfler, Wolfgang Graier, Tobias Madl, Klaus Groschner, Peter Fickert, Martin Pichler (Med Uni Graz), Günter Hämmerle, Frank Madeo (Uni Graz), Ruth Birner-Grünberger (TU Wien)

Flagship-VascHealth

  • Gemeinsam eine brennende medizinische Problemstellung zu beforschen, um gänzlich neue Ansätze für deren Behandlung zu finden – das ist das Ziel der Ärzt*innen und Grundlagenforscher*innen des allerersten „Flagship“-Projektes an der Med Uni Graz. Diese neue Forschungsinitiative der Med Uni Graz setzt einen in Österreich einzigartigen Akzent im Bereich der interdisziplinären Forschung von Kliniker*innen und Grundlagenforscher*innen.
    Erkrankt unser Gefäßsystem, sind Herzinfarkt, Schlaganfall, Herz- oder Nierenversagen die Folge - die häufigsten Todesursachen in Österreich und weltweit. Neben dem individuellen Leid und dem Verlust von gesunden Lebensjahren verursachen Erkrankungen der Blutgefäße enorme gesellschaftliche und wirtschaftliche Schäden.
  • Projektdauer: 2022-2027
  • Gefördert von: Med Uni Graz
  • Projekt Partner: Peter Rainer, Andeas Reinisch, Simon Sedej, Karin Eller

 

Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in
Dagmar Kratky  
T: +43 316 385 71965

Spezialforschungsbereich Lipidhydrolyse

Video aus der Reihe "Wissenswert"