Otto Loewi Forschungszentrum

Forschungsschwerpunkt Entzündung, Autoimmunität und Krebs

Teamleiter: Magdalena Grill

Fokus: Unsere Forschungsgruppe untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Entzündung, Gewebereparatur und Krankheitsprogression. Verletzungen und Entzündungsreize können vorübergehende Veränderungen im Zell-Phänotyp auslösen, die zur Auflösung der Entzündung und zur Gewebereparatur beitragen. Langanhaltende Veränderungen hingegen können die Gewebefunktion und -integrität beeinträchtigen, chronische Entzündungen fördern und das Fortschreiten von Erkrankungen bis hin zur Tumorentwicklung begünstigen. Unser Ziel ist es, zugrunde liegende regulatorische Mechanismen des Entzündungsprozesses besser zu verstehen. Dabei liegt unser Fokus auf den molekularen Veränderungen in der Regulation von Entzündungsmediatoren und deren Signalwegen. Besonders interessieren uns die Funktionen gewebsresidenter, nicht-hämatopoietischer Zellen wie Fibroblasten, Endothelzellen, oder Astrozyten, die eine zentrale Rolle in diesen Prozessen spielen.

Vernetzung: Wir haben Lehrstuhl-übergreifende Kooperationen mit verschiedenen Gruppen innerhalb der Med Uni Graz, sowie mit nationalen und internationalen Einrichtungen. Aktuelle Projektpartner sind die Klinische Abteilung für Phoniatrie der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Med Uni Graz, sowie das Diagnostik- und Forschungsinstitut für Humangenetik der Med Uni Graz. Darüber hinaus besteht ein Kontakt und Austausch mit dem Lehrstuhl für Pharmakologie der Med Uni Graz, dem Diagnostik- und Forschungsinstitut für Pathologie der Med Uni Graz, der Universitätsklinik für Neurologie der Med Uni Wien, dem Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der Med Uni Wien, sowie der School of Life and Environmental Sciences der University of Sydney in Australien.

Projekte

Die Rolle von Epigenetik und veränderter Zytokinantwort in Stimmlippenfibroblasten von Reinke Ödem Patienten (FWF grant P 36067)

  • Das Reinke Ödem (RE) ist eine gutartige Veränderung der Stimmlippen, die zu einer heiseren, tiefen Stimme führt, und manchmal auch Atembeschwerden verursacht. Derzeitige Behandlungsmöglichkeiten sind unzureichend und führen nicht zu andauernder Heilung. Ziel dieser Studie ist es, Veränderungen in der DNA Methylierung und in der Antwort auf Zytokine in Stimmlippenfibroblasten im RE zu untersuchen und funktionelle Konsequenzen zu bestimmen.
  • Projektdauer: 2023-2027
  • Finanzierung: FWF

Zelluläre Lokalisation von Sbno2/SBNO2 in soliden Tumoren und im kardiovaskulären Gewebe

  • IL-6 ist ein pleiotropes Zytokin, dessen erhöhte Expression mit einer schlechteren Prognose bei chronischen Erkrankungen korreliert. Das IL-6 regulierte Gen Sbno2 wurde kürzlich mit Tumor- und kardiovaskulären Erkrankungen in Verbindung gebracht und soll im vorliegenden Projekt in diesem Zusammenhang genauer untersucht werden.
  • Projektdauer: laufend
  • Finanzierung: Kulturamt der Stadt Graz

Lehrstuhl für Physiologie & Pathophysiologie

Mag.a Dr.in
Magdalena Grill  
T: +43 316 385 73852

Team

Mitarbeiter*innen

Ehemalige Mitarbeiter*innen

  • Haas Sara Alena