- The University
- Studying
- General
- Studying at Med Uni Graz
- Campus life
- Research
- Profile
- Infrastructure
- Cooperations
- Services
- Career
- Med Uni Graz as an Employer
- Educational Opportunities
- Work Environment
- Health
- Health Topics
- Health Infrastructure
Would you like to study in the Styrian capital and are you interested in a degree program at the Medical University of Graz? Have you always wanted to work in a profession that focuses on people and their health?
At Med Uni Graz, innovative teaching concepts and practice-oriented small group instruction with modern infrastructure and a personal atmosphere are waiting for you. Along with comprehensive expertise, we also value social competence and an ethical attitude. The educational opportunities at our renowned university range from medicine, dentistry and nursing science to doctoral programs and PhD programs. Here are some important figures that give an overview of student life at our university.
Study while others are sleeping; work while others are loafing; prepare while others are playing; and dream while others are wishing.
William Arthur Ward
Detailed information on human medicine and dentistry degree programs at Med Uni Graz can be found on the German pages of our website. Sufficient knowledge of German is required for the admissions process, acceptance in degree programs and participation in courses.
The Medicine diploma program prepares students for their future career as a physician in all medical specialties. Theoretical principles and practical skills are taught in an integrative, topic-centered and patient-oriented manner. A special emphasis is placed on aspects of the humanities in the spirit of the biopsychosocial model. The basic elements of scientific thought are also conveyed.
The Dentistry degree program starts with a comprehensive basic education and gradually provides students with specialist know-how: The main subjects in its innovative and practical training are dental preservation, prosthodontics, periodontology, oral surgery and orthodontics.
The Nursing Science degree program is oriented to the diverse needs and challenges in the nursing and healthcare sector. Typical content includes not only theoretical and practical fundamentals of health care and nursing but also special focus topics, for example health promotion and disease prevention.
The Interprofessional Health Care Studies master's program is targeted at graduates of bachelor degree programs in a variety of health care professions with comprehensive specialist competence. The aim of the program is to qualify students for interprofessional collaboration in a challenging and constantly changing health care sector. They acquire comprehensive knowledge of science, research, research methods, implementation research, health and care research and health literacy. The program emphasizes interprofessional exchange in order to qualify students to apply their knowledge and skills across professions for evidence-based practice.
PhD programs and doctoral programs prepare the next generation of researchers for independent research in medicine, the life sciences and nursing science. They combine scientific mentoring with state-of-the-art techniques and an extensive training program (seminars, journal clubs, workshops, scientific networking) in an integrative research environment.
At Med Uni Graz, the three extension programs General Practice, Digitalization in Medicine and Medical Research facilitate the acquisition and extension of core competencies. According to § 54a of the Universities Act, extension programs are degree programs that serve the purpose of teaching and extending core competencies. They permit students to develop professional competencies for their careers and to become more professional in their daily work routines.
Die Postgraduate School der Med Uni Graz bietet ein vielfältiges Angebot an Universitätslehrgängen mit verschiedenen Abschlussmöglichkeiten:
Für viele Lehrgänge werden auch Diplomfortbildungspunkte im Rahmen des Fortbildungsprogrammes der Österreichischen Ärztekammer vergeben.
Bitte beachte, dass es für einige Studien der Medizinischen Universität Graz besondere Zulassungs- und Aufnahmeverfahren gibt. Studienwerber*innen, die bereits an einer in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung ein Studium der Human- oder Zahnmedizin absolvieren und dort bereits 180 ECTS-Anrechnungspunkte erworben haben, können sich für einen Quereinstieg an der Medizinischen Universität Graz bewerben.
Wenn du Human- oder Zahnmedizin bei uns (bzw. an einer der Medizinischen Universitäten in Österreich generell) studieren möchtest, musst du zuerst die Aufnahmeprüfung, MedAT genannt, absolvieren, denn die Studienplätze sind begrenzt. Das Aufnahmeverfahren findet einmal pro Jahr österreichweit zeitgleich – im Regelfall Anfang Juli – statt. An der Med Uni Graz werden jährlich 370 Studienplätze (346 Plätze Humanmedizin, 24 Plätze Zahnmedizin) vergeben, mit dieser Anzahl an Studierenden können wir praxisnahe Lehre und intensiven Kleingruppenunterricht ermöglichen.
Du möchtest dich um einen Studienplatz an der Med Uni Graz bewerben?
Nein, dies ist nicht möglich da das Aufnahmeverfahren MedAT für Human- und Zahnmedizin österreichweit zeitgleich stattfindet. Man muss sich bereits bei der Internet-Anmeldung für eine der Med Unis entscheiden.
Ja, wenn Sie weniger als 180 ECTS aus einem Human- oder Zahnmedizinstudium nachweisen können. Andernfalls wäre es möglich, sich für einen Quereinstieg (Human- oder Zahnmedizin) zu bewerben.
Nein, es gibt in Österreich keinen Numerus clausus, daher haben die Noten aus der Schule keinen Einfluss auf die Vergabe der Studienplätze. Es zählen ausschließlich, die beim MedAT-H/Z erreichten Punkte.
Sollten Sie ein*e Studienwerber*in mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung der MedUni Graz sein, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme via E-Mail.
Bitte teilen Sie uns genau mit, welches Anliegen Sie am Testtag haben. Wir bitten Sie, uns bis spätestens 31. Mai 2022, unter Beilage eines ärztlichen Nachweises, zu kontaktierten, damit wir organisatorische Maßnahmen setzen können. Weitere Informationen für Menschen mit Behinderungen und/oder chronischer Erkrankung an der Medizinischen Universität Graz finden Sie hier.
Nein, ab dem Jahr 2013 gibt es ein österreichweit einheitliches Aufnahmeverfahren zu welchem der MedAT-H bzw. MedAT-Z zum Einsatz kommen.
Nein, beim Aufnahmeverfahren in Graz werden die Studienplätze für Human- und Zahnmedizin für die Med Uni Graz vergeben.
Nein.
Nein, eine Teilnahme ist nicht zulässig. Dies ist durch die Verordnung über die Zulassungsbeschränkungen zu den Diplomstudien Human- und Zahnmedizin geregelt. Muss ich die Matura/das Abitur bereits haben, damit ich am Aufnahmeverfahren teilnehmen kann? Nein, dies ist nicht notwendig. Wenn man einen Studienplatz erreicht, muss man die Hochschulreife (Matura/Abitur) bei der Zulassung im September nachweisen.
Nein, die Studienplätze werden im Aufnahmeverfahren immer für das darauf folgende Wintersemester vergeben.
Ja, dies ist möglich. Davor muss man aber am Aufnahmeverfahren teilnehmen und einen Studienplatz erreichen. Nach der Zulassung als ordentliche*r Studierende*r kann man beim/bei der Dekan/in für studienrechtliche Angelegenheiten um Anrechnung der Vorleistungen ansuchen.Es ist nicht möglich, dies vorab zu machen!
Nein, das ist nicht notwendig. Die Med Uni Graz bietet eine Lehrveranstaltung an, die zu Studienbeginn absolviert werden kann. Diese ersetzt das Latinum.
Nein, das ist nicht notwendig. Laut Beschluss der Medizinischen Universität Graz (veröffentlicht im Mitteilungsblatt vom 28.11.2018) entfällt die Zusatzprüfung aus Biologie und Umweltkunde für Anträge auf Zulassung zu den Diplomstudien Human- und Zahnmedizin ab dem Wintersemester 2019/20.
Nein. Sie können sich innerhalb der Frist für die Internet-Anmeldung mit Ihrem Passwort einloggen und Ihre Daten bearbeiten.
Ja, da nach erfolgter Internet-Anmeldung eine Aktivierungs-E-Mail versandt wird, benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse.
Ja, dies ist innerhalb der Frist der Internet-Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich in diesem Fall unter aufnahmeverfahren(at)medunigraz.at.
Nein, die Medizinische Universität Graz schickt keine Einladungsschreiben aus.
Ja, die Bearbeitungsnummer aus dem Vorjahr ist nicht mehr gültig.
Die Kostenbeteiligung muss direkt über das Tool der Internet-Anmeldung bezahlt werden. Es stehen Ihnen die Zahlungsarten Kreditkarte (Mastercard, Visa), eps Online Überweisung, PayPal und paysafecard zu Verfügung.
Ja, Sie können dies innerhalb der Frist für die Zahlung der Kostenbeteiligung im Tool der Internet-Anmeldung nachholen.
Nein, die Med Uni Graz schickt keine Bestätigungen aus. Wenn Ihr Status im ANV-Webtool „Sie sind erfolgreich zum Test angemeldet“ lautet, war Ihre Anmeldung erfolgreich.
Bei einzelnen E-Mail Providern, wie z.B. GMX oder Outlook, kann es sein, dass aufgrund der Sicherheitseinstellung des Anbieters die E-Mail nicht zugestellt werden kann. Überprüfen Sie Ihren Spam-Ordner und wiederholen Sie ggf. Ihre Registrierung mit einer anderen E-Mail-Adresse (z.B. Gmail).
Wenn Sie auf der Startseite des ANV-Webtools unter dem Anmeldefenster auf „Sie können nicht mehr auf Ihren Account zugreifen? Mit Ihrer E-Mail-Adresse können Sie diesen reaktivieren.“ klicken und dort Ihre E-Mail Adresse eingeben, mit der Sie sich registriert haben, erhalten Sie ein E-Mail, um Ihr Passwort zurückzusetzen. Dieses E-Mail beinhaltet auch Ihre Bearbeitungsnummer.
Nein, der MedAT-H/Z findet für alle gemeinsam am veröffentlichten Termin statt. Es ist nicht möglich, den Test nachzuschreiben.
Ja, die Testergebnisse gelten nur für das Jahr der Teilnahme am Aufnahmeverfahren und haben keinen Einfluss auf das folgende Aufnahmeverfahren. Die Teilnahme am Aufnahmeverfahren ist mehrmals möglich.
Nein, es sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt. Die Aufgaben sind so gestellt, dass diese ohne Hilfsmittel lösbar sind. Es ist auch kein eigenes Papier zugelassen. Im Fragenheft können aber Notizen, Rechnungen, etc. gemacht werden.
Die Weitergabe von Testaufgaben des Aufnahmetests MedAT an Dritte sowie deren Verwertung ist sowohl gemäß der Verordnung über die Zulassungsbeschränkung zu den Diplomstudien Human- und Zahnmedizin als auch urheberrechtlich verboten! Die Medizinische Universität Graz ist bei Zuwiderhandeln berechtigt, sich schad- und klaglos zu halten und behält sich für diesen Fall rechtliche Schritte vor.
Die ÖH Med Graz – die Österreichische Hochschüler*innenschaft – ist die gesetzlich legitimierte Vertretung aller Studierenden und eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Diese Gruppe ehrenamtlicher Studierender setzt sich neben der Beratung und Informierung ihrer Studienkolleg*innen in allen universitären Gremien wie dem akademischen Senat, Studienkommissionen, Habilitations- und Berufungskommissionen sowie weiteren Arbeitsgruppen und Beiräten für wichtige Themen rund um das Studium ein.
Die Medizinische Universität Graz ermöglicht es besonders engagierten Schüler*innen, bereits vor der Matura Lehrveranstaltungen zu besuchen. Die Universität kooperiert dabei mit „Young Science“, dem Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule, das die Bewerbungen entgegennimmt und die formalen Erfordernisse abwickelt. Durch das Programm des OeAD können junge Interessierte bereits frühzeitig Lehrveranstaltungen besuchen und Prüfungen ablegen, sich in ihre Begabungsbereiche vertiefen und ein Studium kennen lernen.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die bereits als außerordentliche Studierende im Rahmen dieses Programms absolviert wurden, können für ein späteres ordentliches Studium an der Medizinischen Universität Graz anerkannt werden.
International students who are interested in Med Uni Graz in the context of a study exchange can contact the International Office or the Welcome Center. The Welcome Center provides support with entry and residence formalities and campus life, access to networks and information and opportunities for social contact.